26.08.2022
Eröffnung: Reading Boethius during a pandemic
Einführung
Brigitte Labs-Ehlert
Fortuna: Was ist Glück?
Festrede
John Burnside
Al this acordaunce of thinges is bownden with looue
Dieses wirkt die Liebe. Sie ist das Band der Dinge
Reading Boethius During A Pandemic
Iain Galbraith liest die deutsche Übersetzung
Konzert
Armida Quartett
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Capriccio e-Moll op. 81 / 3
Vortrag
Christian Vogel
Trost durch Bildung
Das Meisterwerk des Boethius‘
Es ist die Liebe, die Länder und Meere lenkt, die Völker vereint, sie ist die Himmelsbeherrscherin. So schreibt es Boethius in ‹Trost der Philosophie›: ‹O glückseliges Menschengeschlecht, wenn die Liebe auch euren Geist lenkt.› Fehlt die allumfassende Liebe, beginnt der Krieg. Was so bitter aktuell klingt, hat der Konsul, Philosoph, Staatsmann, Mathematiker und Naturforscher Boethius vor 1500 Jahren niedergeschrieben. Er brachte den Mut auf, sich gegen die Herrschaft des Ostgoten Theoderich über Rom zu erheben, hoffend, daß der Senat hinter ihm stehe. Für den großen Europäer John Burnside, Lyriker, Romancier, Essayist, führte der Weg zu Boethius über den englischen Renaissancedichter Geoffrey Chaucer, von dem das titelgebende Zitat aus den berühmten ‹Canterbury Tales› stammt. John Burnside spricht über die Hoffnung, die wir für uns suchen, die wir aber für die anderen nicht finden können. Wie wichtig ist da der Trost der Philosophie, der Poesie und der Musik. Unsere Zeiten verlangen nach neuen Wegen im Denken und Handeln, Kunst steht allein durch ihre Gestalt dem Weltlauf entgegen, setzen wir die Suche nach einer Philosophie der Lebenskunst fort, betont Burnside. Der Philosoph und Gräzist Christian Vogel erläutert die Bedeutung von Boethius, der den Plan hatte, sämtliche Werke von Aristoteles und Platon ins Lateinische zu übersetzen und mit Kommentaren zu versehen. Er sicherte damit das Überleben ihrer philosophischen Lehren für die Zukunft. Außerdem erläutert Christian Vogel die Frage, warum Boethius einer der meistgelesenen Autoren der Spätantike war und auch für christliche Denker Maßstäbe setzte.
Eintritt 20 € inkl. Suppe


