02.07.2022
Sommerkonzert: Streichquartett Gewandhaus, Jonas Aumiller, Klavier
1822 – 1000 Jahre Kloster Corvey
„Ältestes Streichquartett der Welt“ trifft auf Klaviervirtuosen
Das dritte Konzert bezieht sich bei seiner Programmauswahl auf die beeindruckende und großartige 1000-jährige Geschichte des Klosters Corvey um das Jahr 1822. Fast auf das Jahr genau 1000 Jahre nach seiner Gründung wurde das Kloster nach dem Tod des letzten Abtes säkularisiert und in das Schloss Corvey umgewandelt. Die Geschichte als Kloster fand damit ihr Ende. In Reminiszenz an die 1000-jährige Klostergeschichte sollen im Konzert Gipfelwerke aus der Zeit um 1822 erklingen. Dargeboten werden Werke von Beethoven, die als zeitlose Höhepunkte der abendländischen Musikgeschichte bezeichnet werden können und in die DNA der europäischen Kulturgeschichte eingegangen sind, so die letzte Klaviersonate op.111 von 1822 und das 1825 entstandene Streichquartett op.132.
Das Gewandhausquartett des Gewandhausorchesters Leipzig musiziert mit dem Gewinner des Internationalen Brahms-Klavierwettbewerbes Detmold 2021 Jonas Aumiller.
Gewandhaus-Quartett
Das Gewandhaus-Quartett blickt heute auf eine Geschichte von mehr als 200 Jahren zurück, sich von Generation zu Generation erneuernd und immer wieder verjüngend. Aktuell musiziert das Ensemble in der Besetzung Frank-Michael Erben, Yun Jin Cho, Luke Turrell und Valentino Worlitzsch. Neben den Auftritten im eigenen Haus konzertierte das Gewandhaus-Quartett mit großem Erfolg auf Kammermusikfestivals in vielen Ländern Europas, in Japan, den USA und Südamerika. In Privataudienz gaben die vier Musiker Konzerte vor dem japanischen Kaiser Akihito und dem britischen Thronfolger Prinz Charles sowie im Palacio Real Madrid vor dem spanischen König. Mit der japanischen Fernsehgesellschaft NHK entstanden Filmproduktionen klassischer Musik. Die Aufnahme der späten Quartette von Beethoven wurde von der Zeitschrift „Klassik heute“ als „maßstabsetzende Interpretation“ und das Gewandhaus-Quartett als „eine der besten Quartettvereinigungen der Welt“ bezeichnet. Das gesamte Streichquartettwerk Beethovens wurde 2004 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet.
Jonas Aumiller
wurde 1998 in München geboren. Der junge Pianist ist Gewinner des Brahms-Wettbewerbs Detmold 2021 und des Finalistenpreises beim Vendome Prize New York 2022. Er war Finalist beim Busoni-Wettbewerb 2019, ist Preisträger des Ettlinger Klavierwettbewerbs 2018 und gewann erste Preise beim Premio Roberto Melini (Baselga di Piné), bei PianoTalents (Mailand), beim Kleinen Schumann Wettbewerb (Zwickau) und bei der Mary Smart Concerto Competition (New York). Jonas Aumiller konzertierte 2013 im Schloss Bellevue in Berlin. Er gab Recitals in der renommierten deutschen Konzertreihe Winners and Masters in München, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei der International Academy of Music in Italien, der Mozart Foundation Italy und beim Summit Music Festival in New York. Er ist ehemaliger Stipendiat der Jürgen-Ponto-Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben; derzeit ist er Stipendiat der Pierino Ambrosoli Foundation. Er erhielt ein Graduate Diploma der Juilliard School (New York) und studiert aktuell am Cleveland Institute of Music bei Sergei Babayan.

