Via Nova: Lesung & Konzert: Eidinger, Schirmer

Via Nova: Lesung & Konzert: Eidinger, Schirmer

Donnerstag, 31. August 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

 

Lesung und Konzert

Lars Eidinger

Balde an verfallener Mauer blühen / Die Veilchen

Gedichte und Prosa von Georg Trakl

 

Ragna Schirmer Klavier

Gesang auf dem Klavier

Alexander Alabiev / Franz Liszt, Die Nachtigall

Franz Schubert / Franz Liszt, 4 Lieder

Franz Liszt, aus: Années de Pèlerinage

 

Georg Trakl ist einer der bedeutendsten Vertreter der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts, doch sein Werk weist weit über seine Zeit hinaus. Kaum ein Lyriker der Moderne hatte solch großen Einfluß auf die nachfolgende Generation wie er. Der Klang, die Bilder und Farben von Trakls oft rätselhaften Gedichten sind unverwechselbar. In wenigen Jahren hat er eine eigene lyrische Welt geschaffen. Seine Sehnsucht nach Zuflucht, seine Leiden an der Zeit, seine Suche nach Erlösung kleidet er oft in Garten- und Pflanzenbilder, seine Jahreszeit ist der Herbst, seine Tageszeit die Abenddämmerung, seine Sprache ist melodisch-rhythmisch. Er träumt von einem neuen Menschen und der Rückkehr zu einer paradiesischen Unschuld. Spricht man über Georg Trakl, dann spricht man fast zwangsläufig immer auch über die äußerst innige Beziehung zu seiner Schwester, der Pianistin und Komponistin Grete. Lars Eidinger spielte diesen leidend liebenden Dichter im Kinofilm ‹Tabu – Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden› und erzählt von einer Zuneigung zwischen zwei Menschen, die Seelenpartner sind. Lars Eidinger ist eine Schauspielerpersönlichkeit, die in der gegenwärtigen Theater- und Filmlandschaft in Deutschland eine singuläre Position einnimmt; bei Lars Eidinger denkt man an den unbedingten Einsatz ohne Netz und doppelten Boden, mit dem er die Herausforderungen seiner Figuren annimmt. Thomas Ostermeier, künstlerischer Leiter der Berliner Schaubühne, nennt ihn einen Homo ludens, einen spielenden Menschen, einen Menschen, der seine Fähigkeiten über das Spiel entwickelt, über die Erfahrungen, die er dabei macht.

Die Grundkraft der Musik liegt im Gesang, in der menschlichen Stimme. Viele Komponisten heben in ihren Werken das Liedhafte, das ‹Cantabile›, besonders hervor. So präsentiert die Pianistin Ragna Schirmer in diesem Konzert Lied-Transkriptionen sowie Werke, die sich auf Gesangsstücke beziehen. Ragna Schirmer erfreut sich seit Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Ihre Interpretationen zeichnen sich durch die Kunst der Nuance sowie die Liebe zum Detail auf der Suche nach verborgenen historischen und zeitgenössischen Bezügen aus. Natürlich genießt sie ausverkaufte große Säle in Salzburg oder Berlin, aber eine intime Kammermusik-Soiree mache sie auf besondere Weise glücklich. ‹Musik ganz nahbar, vielleicht gar eine Seelenentblößung auf kurze Entfernung. Das braucht Mut, aber den habe ich.›

 

Eintritt 35 / 30 / 25 €

Kartenbestellungen

Telefonservice: 05231 570150