Via Nova: Lesung & Konzert: Harzer, Hespèrion XXI

Via Nova: Lesung & Konzert: Harzer, Hespèrion XXI

Samstag, 26. August 2023

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

 

Lesung und Konzert

Jens Harzer

Ein fröhliches, zerbrechliches Fest

Mannigfaltige poetische Gedanken zu Gärten und Wiesen von Walahfrid Strabo

und Philippe Jaccottet

 

HESPÈRION XXI

Folías & Canarios – Von der Antike zur Neuen Welt

 Xavier Díaz-Latorre, Chitarra

Andrew Lawrence-King, Arpa barocca spagnola

David Mayoral, Percussioni

Jordi Savall, Leitung,

Viola da gamba soprano  Barak Norman, Londra 1690

Viola da gamba basso  Pellegrino Zanetti, Venezia 1553

 

Ein Loblied auf den Garten stimmt der Benediktiner Walahfrid Strabo an. Er spricht jede Pflanze ganz individuell liebevoll an in seiner wohl um 840 verfaßten Schrift ‹Über den Gartenbau›. Er betrachtet seine auf der Reichenau angelegten 24 Gärtlein mit den Augen des Gärtners, des Bewunderers und des Dichters. Der Garten ist ihm Ort der Arbeit und Erfahrung und zugleich ein Raum der Einkehr und Meditation. Philippe Jaccottet (1925 – 2021) war einer der ganz großen Dichter unserer Zeit. Seine Sicht auf die Dinge und die Lebewesen um ihn herum ist so genau, so unmittelbar, so demütig und so liebevoll. Er fängt den Moment seiner Begegnung mit der Landschaft, den Wiesen und Blumen in wunderbaren Worten ein. Wenn Jens Harzer, der faszinierende Ausnahmeschauspieler, spricht, entwickelt Jaccottets Lyrik einen fast magisch zu nennenden sanften Sog. Schwelgen Sie dann in der Ergründung von traditionellen spanischen Tanzformen, Folías und Canarios, interpretiert vom weltberühmten Experten für Alte Musik, Jordi Savall, und seinem Ensemble Hespèrion XXI. Jordi Savall und Hespèrion XXI beleuchten die bewegende Reise, die diese Tanzform von Spanien aus in ganz Europa und bis nach Nordamerika verbreitete. Hespèrion XXI gilt als die herausragende Referenz, wenn man die Entwicklung der Musik vom Mittelalter bis zum Barock verstehen will. Die Arbeit des Ensembles, das sich der Erhaltung und Pflege von Repertoire, Partituren, Instrumenten widmet, ist von unschätzbarem Wert. Vor allem ist es ein großer Genuß, in die ästhetische Zartheit der damaligen Zeit einzutauchen.

 

Eintritt 40 / 35 / 30 €

Kartenbestellungen

Telefonservice: 05231 570150