Via Nova: Vortrag & Führung: Küchenkabinett & Apothekergarten
Samstag, 26. August 2023
15.00 Uhr, Schloß Corvey, Schloßcafé
Vortrag
Daniel Uchtmann
Die alte Sprache der Blumen
Pflanzen in der Kunst und ihre symbolische Bedeutung
Führung
Vietsbohnen, Römischer Kümmel, Scharlei
Praktische Führung durch Küchenkabinett und Apothekergarten
‹Doch lege man das Kloster womöglich so an, daß alles, was man braucht, Wasser, Mühle, Garten und auch die verschiedenen Werkstätten sich innerhalb der Klostermauern befinden›, heißt es in der Regula Benedicti. Von diesem ersten Garten in Corvey existiert heute kein Plan, aber man weiß aus schriftlichen Quellen, daß die Mönche hinter der Klosterkirche Heilkräuter, unter anderem Hopfen, anbauten und sehr versiert waren im Umgang mit Arzneipflanzen, die sie auch in ihrem Hospital anwendeten. Corvey als die westfränkische Mustergründung im sächsischen Raum wird die von Karl dem Großen erlassene Landgüterverordnung Capitulare de villis berücksichtigt haben, in der genau benannt wird, welche Gewächse, Blumen, Kräuter, Gemüse, welche Bäume und Sträucher angebaut werden sollen. Die Aufzählung beginnt mit ‹Lilien, Rosen, Bockshornklee› und endet mit den Arten von Obst, die sich zum Trocknen und Einmachen eignen. Über die Symbolik der Pflanzen in der Kunst spricht der Kunsthistoriker Daniel Uchtmann. Er ist in der Kunstvermittlung der Kunsthistorischen Museen Wien tätig und Verfasser des Buches ‹Blumenpracht in der Kunst›. Die Menschen haben immer über die Pflanzen, ihr Wesen und ihre Wirkung nachgedacht. Seit dem Mittelalter haben Blumen als Ausdruck von Naturschönheit und irdischer Vergänglichkeit die Künstler fasziniert. Danach führen Gartenexperten durch den Küchen- und Apothekergarten im neu angelegten Remtergarten hinter dem Westwerk. Im mittelalterlichen Küchengarten wachsen fast vergessene Gemüse wie der ‹Gute Heinrich›, Mangold oder Pastinaken. Im Apothekergarten gedeihen Arzneipflanzen, aufgeteilt nach medizinischen Indikationen, also Heilkräuter, die gut sind für die Lunge, das Herz oder die Gelenke.
Eintritt 20 €, freie Platzwahl
Telefonservice: 05231 570150