27.08.2022
Literarisch-musikalische Exkursion
Himmelsmusik und leuchtende Schuppen
Literarisch-musikalische Matinee
Sibylle Canonica
A. L. Kennedy, Leises Schlängeln
L’Arpeggiata
Christina Pluhar Theorbe & Leitung
Céline Scheen Sopran
Kacper Szelążek Countertenor
‹Himmelsmusik›
Sakralmusik des 17. Jahrhunderts
Heinrich Schütz, J. C. Bach, Tunder,
J.S. Bach und andere
An der Oberweser liegen zwei weitere architektonisch herausragende Klöster: die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde mit der Ost- und der Westkirche wurde im 11. Jahrhundert von Corvey aus gegründet. Der Mainzer Erzbischof Luitpold erwarb das Gelände für die erste hölzerne Kirche in Lippoldsberg vom Kloster Corvey. Das dortige ehemalige Benediktinerinnenkloster besticht noch heute durch seine romanische Kreuzbasilika und die geschlossene Klosteranlage. Unsere Veranstaltung findet in Fortsetzung an beiden Orten statt. A. L. Kennedy ist eine der kühnsten Schriftstellerinnen der englischsprachigen Literatur. Nun hat sie eine Erzählung wie ein Märchen geschrieben. Sie hat die Schlange aus Antoine de Saint-Exupérys ‹Der Kleine Prinz› in ihre eigene Geschichte gesetzt. Wer ist dieses Wesen, das mit dem Tod ein Bündnis hat? Eine berührende Erzählung über ein glückendes Leben, das nur gelingen kann, wenn Freundlichkeit und Freundschaften, Liebe und Achtung die Menschen prägt. Sie spielt zu keiner friedlichen Zeit, die Menschen versuchen, an einen anderen, besseren Ort zu reisen. Die Schlange Lanmo begleitet Mary durch diese oft traurige Zeit, heitert sie auf, bringt ihr glückliche Gedanken und entdeckt in sich dieses seltsame Gefühl, das sich Liebe nennt. Diesen Text liest Sibylle Canonica, Ausnahmeschauspielerin am Münchner Residenztheater; von ihrem Lesen geht eine große Kraft, Intensität und Präsenz aus. A. L. Kennedy glaubt an die Veränderbarkeit der Welt, die Aufforderung an jeden Einzelnen, die Welt um das zu bereichern, was in seinen Möglichkeiten liegt. Musik als Himmel auf Erden: Bis in die Barockzeit hinein sahen die Künstler in den wohlgeordneten Tönen einer Komposition das irdische Abbild des Kosmos. Christina Pluhar hat sich auf die Spuren solcher himmlischen Klänge begeben und bekannte und vergessene Stücke gefunden, die sie mit ihrem wunderbaren Ensemble L’Arpeggiata demütig, innerlich betrachtend und sinnenfroh interpretiert. ‹Die zu Herzen gehende Schönheit der blühenden Stimmen› von Céline Scheen und Countertenor Kacper Szelążek erhöhen die frühbarocken Kleinodien zu klangstarken Glaubensbekenntnissen (BR-Klassik).
Eine Veranstaltung an zwei Orten in Fortsetzung:
11 Uhr, Kloster Bursfelde, Klosterhof 7, 34346 Hann. Münden
15 Uhr, Klosterkirche Lippoldsberg, Schäferhof 19, 34399 Wesertal/Lippoldsberg
Eintritt 30 € Bursfelde und Lippoldsberg
20 € Einzelveranstaltung
Imbiß in Bursfelde 15 €
Nur nach Anmeldung: Bus-Transfer von Corvey aus 10 €



