10.09.2022
Literarisch-musikalische Matinee, Fabian Hinrichs, Ulrich Noethen
Wir fangen noch einmal an. Wir geben nicht auf.
Literarisch-musikalische Matinee
Fabian Hinrichs
Ulrich Noethen
Das Traumlied des Olaf Åsteson
Lars Gustafsson, Der Tod des Bienenzüchters
O/Modernt Kammarorkester
Hugo Ticciati Leitung
Schwedisch Trad. Till Far
Philip Glass (* 1937) Symphony No 3
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132
Zwölf Mönche aus Corvey bezogen 1128 das Kloster Marienmünster, das dem Heiligen Jacobus geweiht und somit eine Station auf dem berühmten Pilgerweg war. Im Dreißigjährigen Krieg legten marodierende Truppen das Kloster in Schutt und Asche, aber es gab noch einmal einen sensationellen Neubeginn, der sich in der üppigen barocken Pracht der Klosterkirche, dem Bau und der Ausschmückung der vielen Domänengebäude erhalten hat. Unser heutiges Programm stellt den Norden Europas in den Mittelpunkt und erinnert daran, daß der Corveyer Abt Ansgar – der spätere Erzbischof von Hamburg und Bremen – mit der dortigen Missionierung beauftragt wurde. ‹Das Traumlied des Olav Åsteson› ist eine altnorwegische Jenseitsvision aus dem 13. Jahrhundert, die mündlich weitergegeben wurde. Im 19. Jahrhundert kannte eine alte Frau noch 30 Strophen, die aufgeschrieben wurden. Den christlichen Pfarrern galt das Traumlied als heidnischer Aberglaube, viele Bilder erinnern an die ‹Edda›. Mit Lars Gustafsson kommen wir in der Gegenwart an. Der schwedische Autor folgt in ‹Tod eines Bienenzüchters› einem frühpensionierten Lehrer in die Einöde der Wälder um Västland. Der glückliche Einzelgänger hat einen Garten, einen Hund, eine Bienenzucht. Als er von einer unheilbaren Krankheit erfährt, sagt er zu sich: ‹Wir fangen noch einmal an. Wir geben nicht auf› und läßt seine ‹freundlichen, sonderbaren Leser› an vielen Erinnerungen teilhaben. Mit Fabian Hinrichs und Ulrich Noethen sind zwei der eigenwilligsten und interessantesten Schauspieler ihrer Generation zu hören. ‹Musik ist niemals alt oder neu – sie existiert nur in dem Moment, in dem sie erklingt.› Hugo Ticciati gründete mit diesem Leitsatz den Klangkosmos ‹O/Modernt›, auf Deutsch ‹Un/Modern›. Herzstück der Initiative ist ein eigenes junges Kammerorchester, das international auftritt und mit 19 Musikern aus Stockholm nach Marienmünster kommt.
Konzertsaal Marienmünster, Abtei 3, 37696 Marienmünster
Eintritt 35 / 30 €, Imbiß in der Reisescheune


