Programm

Programm

image

Palmen und fruchtige Cocktails

Im Urlaub genießen wir gerne das Flair anderer Länder. Umso schöner, wenn man dazu gar nicht in die Ferne schweifen muss. Ein herrliches Sommeridyll finden Ausflügler zum Beispiel beim Gartenfest Corvey am UNESCO-Welterbe Schloss Corvey in Höxter. Vom 1. bis 3. August 2025 verwandeln holländische Gartenprofis, französische Gourmets, englische Antiquitätenhändler und skandinavische Gartenmöbeldesigner die ehemalige Benediktinerabtei in ein Gartenparadies mit internationalem Charme.

Für dieses Ereignis öffnet Seine Durchlaucht Viktor V. Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey eigens seinen privaten Garten. Hier verbreiten allerlei Stauden und Kräuter, Palmen, toskanische Obstgehölze und Zitruspflanzen heitere Ferienlaune. Hobbygärtner, die den heimischen Garten auf Vordermann bringen möchten, finden Buchsbaum-, Ast-, und Heckenscheren und anderes Gärtnerwerkzeug. Stände mit Kaschmirmode aus Nepal und stilvollen Wohnaccessoires aus England reihen sich an solche mit liebevoll gearbeiteten Blumenkränzen aus der Region. Hier fachsimpeln die Besucher mit Grillexperten, dort sitzen sie neue Gartenmöbel probe, lauschen leise plätschernden Wasserspielen oder genießen an einem schattigen Platz einen fruchtigen Cocktail.

Die zahlreichen Leckereien kommen ebenfalls aus aller Herren Länder: Aus dem Elsass grüßt würzig duftender Flammkuchen, aus Österreich herzhafte Wurst und deftiger Speck, das Olivenöl stammt aus Griechenland, der Wein aus Frankreich und das Mandelgebäck aus der Toskana. Kein Wunder, dass der ein oder andere Besucher schon am nächsten Tag wieder hier urlauben mag.

[MEHR DAZU]

1. bis 3. August 2025

10–18 Uhr

02-Kaisersaal_DSC7494_klein

Sehr geehrtes Publikum!

Die Konzertreihe „Corveyer Sommerkonzerte 2022 präsentieren Stars von morgen“ thematisiert im Jahre 2022 die grandiose 1200-jährige Geschichte der Welterbestätte Corvey, deren Gründung auf das Jahr 822 zurückgeht. Jedes der 4 Konzerte orientiert sich an historischen Fixpunkten und füllt diese inhaltlich mit etablierten, teils weltberühmten Spitzenensembles, die auf „Stars von morgen“ treffen. Dabei werden Sie erneut junge Solisten erleben, die sich durch die erfolgreiche Teilnahme an bedeutenden Wettbewerben ausgezeichnet haben und schon auf eine beeindruckende Vita verweisen können.

Aufführungsorte sind der 1200 Jahre alte Johanneschor im Westwerk der Kirche, der Kreuzgang des ehemaligen Klosters und der Kaisersaal.

Seien Sie herzlich eingeladen zu großartiger Musik in grandiosen Räumen, dargeboten von Musikerinnen und Musikern der Extraklasse!

Prof. Martin Christian Vogel

Künstlerischer Leiter

 

Konzerttermine „Corveyer Sommerkonzerte 2022“:

Sonntag, 15. Mai 2022 um 17 Uhr

822 – Gründung des Klosters

ARD – Preisträgerin Violine im Dialog mit dem Vokalensemble „amarcord“

Das erste Konzert findet im original erhaltenen Johannischor des Westwerks statt und präsentiert Musik aus der Entstehungszeit und den folgenden Jahrhunderten mit dem weltweit renommierten Vokalensemble „amarcord“ aus Leipzig. Im Wechsel mit ihrem Gesang erklingt eines der berühmtesten und bedeutendsten Werke der musikalischen Weltliteratur, nämlich die Partita d-Moll für Violine allein von Johann Sebastian Bach. Diese wird auf der Kaiserempore gespielt von der Preisträgerin des diesjährigen ARD-Wettbewerbs Alexandra Tirsu.

 

Sonntag, 19. Juni 2022 um 17 Uhr
1622 – 1722 Zerstörung und Wiederaufbau

Marimba im Zwiegespräch mit Vokalensemble „Seicento vocale“

Die europäische Erfolgsgeschichte des Klosters endet zunächst mit der weitgehenden Zerstörung von Kirche und Kloster im 30-jährigen Krieg um 1622 und wird fortgesetzt mit dem erfolgten Wiederaufbau von Kirche und Kloster um 1722. Aus dieser Zeitspanne erklingt Musik im zweiten Konzert im Kreuzgang des Klosters mit dem Ensemble „Seicento Vocale“ (meist ehemalige Studierende der HfM Detmold), das sich in den vergangenen Jahren einen exzellenten Ruf in der Szene der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts erworben hat. Dieses Ensemble trifft Detmolder Studierende und 1. Preisträgerin des Im Oktober 2021 durchgeführten Internationalen Percussion/Marimba-Wettbewerbs “World Percussion Movement” Yu Hagihara.

 

Samstag, 2. Juli 2022 um 18 Uhr
1822 – 1000 Jahre Kloster Corvey

„Ältestes Streichquartett der Welt“ trifft auf Klaviervirtuosen

 Das dritte Konzert bezieht sich bei seiner Programmauswahl auf die beeindruckende und großartige 1000-jährige Geschichte des Klosters Corvey um das Jahr 1822. Fast auf das Jahr genau 1000 Jahre nach Gründung wurde das Kloster nach dem Tod des letzten Abtes säkularisiert und in das Schloss Corvey umgewandelt. Die Geschichte als Kloster fand sein Ende. In Reminiszenz an die 1000-jährige Klostergeschichte sollen im Konzert Gipfelwerke aus der Zeit um 1822 erklingen, Werke, die als zeitlose Höhepunkte der abendländischen Musikgeschichte bezeichnet werden können und in die DNA der europäischen Kulturgeschichte eingegangen sind. Es erklingen Werke Beethovens, so die letzte Klaviersonate op.111 von 1822 und das 1825 entstandene Streichquartett op.132.

Das Gewandhausquartett des Gewandhausorchesters Leipzig musiziert mit dem Gewinner des Internationalen Brahms – Klavierwettbewerbes Detmold 2021 Jonas Aumiller.

 

Sonntag, 17. Juli 2022 um 17 Uhr

2022 – 1200 Jahre Welterbe Corvey

Von Gregorianik bis Pop

Die Konzertreihe der Corveyer Sommerkonzerte beschließt das Ensemble „pop up“ aus Detmold. Populäre Musik mit jungen Spitzeninterpreten: Von Gregorianikbezügen aus der 1200-jährigen Geschichte bis hin zu Pop-Bearbeitungen deutscher Volkslieder bietet das Ensemble unter der Leitung von Anne Kohler zeitgenössische Musik vom feinsten, hochprofessionell dargeboten. Das Ensemble „pop up“ unter der Leitung von Anne Kohler ist ein Publikumsmagnet. Es trat schon mit den Rolling Stones auf und hat viele bedeutende Chorwettbewerbe gewonnen. „Star von morgen“ ist die beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2021 mit dem 1. Preis ausgezeichnete Berliner Sängerin und Schauspielerin Rebecca Katharina Lorenz.

Schloss_Corvey_1

Das schöne Bild der Freundschaft. Gedankenwelten der Menschlichkeit

an 3 Wochenenden: 29. August – 14. September 2025

Lesungen, Konzerte, Vorträge, Gespräche

Das Programm 2025 geht von den für Corvey kopierten Schriften des antiken Gelehrten Cicero aus. In spartenübergreifenden Veranstaltungen aus Literatur, Musik, philosophischen Betrachtungen und Gesprächen, mit eigens für das Festival konzipierten Konzerten und einer Musiktheaterinszenierung, morgendlichen neu eingeführten Liedermatineen und Kurzlesungen werden Gedanken Ciceros vom Sinn und Zweck des gelingenden Lebens aufgegriffen und aus verschiedenen zeitlichen Perspektiven beleuchtet. Das erste Wochenende (29. – 31.8.25) steht unter dem Gedanken, wo eine Orientierung zu finden ist, damit wir unser Handeln an einem Maßstab ausrichten können, der über die individuelle Zwecksetzung und dem individuellen Nutzen hinausgeht. Das zweite Wochenende (5. – 7.9.25) vertieft den Gesichtspunkt: Gerechtigkeit zum Nutzen der Mitmenschen. Das dritte Wochenende (12. – 14.9.25) widmet sich der vollkommenen oder erfüllten Freundschaft als Gesprächsgemeinschaft.

Das Programm wir alsbald hier vorgestellt.

Kartenbüro: Thomas Trappmann:

Per E-Mail: [vianova@corvey.de]

Telefonservice: [05231 570150]