Programm

Programm

image

Palmen und fruchtige Cocktails

Im Urlaub genießen wir gerne das Flair anderer Länder. Umso schöner, wenn man dazu gar nicht in die Ferne schweifen muss. Ein herrliches Sommeridyll finden Ausflügler zum Beispiel beim Gartenfest Corvey am UNESCO-Welterbe Schloss Corvey in Höxter. Vom 4. bis 6. August 2023 verwandeln holländische Gartenprofis, französische Gourmets, englische Antiquitätenhändler und skandinavische Gartenmöbeldesigner die ehemalige Benediktinerabtei in ein Gartenparadies mit internationalem Charme.

Für dieses Ereignis öffnet Seine Durchlaucht Viktor V. Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey eigens seinen privaten Garten. Hier verbreiten allerlei Stauden und Kräuter, Palmen, toskanische Obstgehölze und Zitruspflanzen heitere Ferienlaune. Hobbygärtner, die den heimischen Garten auf Vordermann bringen möchten, finden Buchsbaum-, Ast-, und Heckenscheren und anderes Gärtnerwerkzeug. Stände mit Kaschmirmode aus Nepal und stilvollen Wohnaccessoires aus England reihen sich an solche mit liebevoll gearbeiteten Blumenkränzen aus der Region. Hier fachsimpeln die Besucher mit Grillexperten, dort sitzen sie neue Gartenmöbel probe, lauschen leise plätschernden Wasserspielen oder genießen an einem schattigen Platz einen fruchtigen Cocktail.

Die zahlreichen Leckereien kommen ebenfalls aus aller Herren Länder: Aus dem Elsass grüßt würzig duftender Flammkuchen, aus Österreich herzhafte Wurst und deftiger Speck, das Olivenöl stammt aus Griechenland, der Wein aus Frankreich und das Mandelgebäck aus der Toskana. Kein Wunder, dass der ein oder andere Besucher schon am nächsten Tag wieder hier urlauben mag.

[MEHR DAZU]

4. bis 6. August 2023

10–18 Uhr

02-Kaisersaal_DSC7494_klein

Sehr geehrtes Publikum!

Die Konzertreihe „Corveyer Sommerkonzerte 2022 präsentieren Stars von morgen“ thematisiert im Jahre 2022 die grandiose 1200-jährige Geschichte der Welterbestätte Corvey, deren Gründung auf das Jahr 822 zurückgeht. Jedes der 4 Konzerte orientiert sich an historischen Fixpunkten und füllt diese inhaltlich mit etablierten, teils weltberühmten Spitzenensembles, die auf „Stars von morgen“ treffen. Dabei werden Sie erneut junge Solisten erleben, die sich durch die erfolgreiche Teilnahme an bedeutenden Wettbewerben ausgezeichnet haben und schon auf eine beeindruckende Vita verweisen können.

Aufführungsorte sind der 1200 Jahre alte Johanneschor im Westwerk der Kirche, der Kreuzgang des ehemaligen Klosters und der Kaisersaal.

Seien Sie herzlich eingeladen zu großartiger Musik in grandiosen Räumen, dargeboten von Musikerinnen und Musikern der Extraklasse!

Prof. Martin Christian Vogel

Künstlerischer Leiter

 

Konzerttermine „Corveyer Sommerkonzerte 2022“:

Sonntag, 15. Mai 2022 um 17 Uhr

822 – Gründung des Klosters

ARD – Preisträgerin Violine im Dialog mit dem Vokalensemble „amarcord“

Das erste Konzert findet im original erhaltenen Johannischor des Westwerks statt und präsentiert Musik aus der Entstehungszeit und den folgenden Jahrhunderten mit dem weltweit renommierten Vokalensemble „amarcord“ aus Leipzig. Im Wechsel mit ihrem Gesang erklingt eines der berühmtesten und bedeutendsten Werke der musikalischen Weltliteratur, nämlich die Partita d-Moll für Violine allein von Johann Sebastian Bach. Diese wird auf der Kaiserempore gespielt von der Preisträgerin des diesjährigen ARD-Wettbewerbs Alexandra Tirsu.

 

Sonntag, 19. Juni 2022 um 17 Uhr
1622 – 1722 Zerstörung und Wiederaufbau

Marimba im Zwiegespräch mit Vokalensemble „Seicento vocale“

Die europäische Erfolgsgeschichte des Klosters endet zunächst mit der weitgehenden Zerstörung von Kirche und Kloster im 30-jährigen Krieg um 1622 und wird fortgesetzt mit dem erfolgten Wiederaufbau von Kirche und Kloster um 1722. Aus dieser Zeitspanne erklingt Musik im zweiten Konzert im Kreuzgang des Klosters mit dem Ensemble „Seicento Vocale“ (meist ehemalige Studierende der HfM Detmold), das sich in den vergangenen Jahren einen exzellenten Ruf in der Szene der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts erworben hat. Dieses Ensemble trifft Detmolder Studierende und 1. Preisträgerin des Im Oktober 2021 durchgeführten Internationalen Percussion/Marimba-Wettbewerbs “World Percussion Movement” Yu Hagihara.

 

Samstag, 2. Juli 2022 um 18 Uhr
1822 – 1000 Jahre Kloster Corvey

„Ältestes Streichquartett der Welt“ trifft auf Klaviervirtuosen

 Das dritte Konzert bezieht sich bei seiner Programmauswahl auf die beeindruckende und großartige 1000-jährige Geschichte des Klosters Corvey um das Jahr 1822. Fast auf das Jahr genau 1000 Jahre nach Gründung wurde das Kloster nach dem Tod des letzten Abtes säkularisiert und in das Schloss Corvey umgewandelt. Die Geschichte als Kloster fand sein Ende. In Reminiszenz an die 1000-jährige Klostergeschichte sollen im Konzert Gipfelwerke aus der Zeit um 1822 erklingen, Werke, die als zeitlose Höhepunkte der abendländischen Musikgeschichte bezeichnet werden können und in die DNA der europäischen Kulturgeschichte eingegangen sind. Es erklingen Werke Beethovens, so die letzte Klaviersonate op.111 von 1822 und das 1825 entstandene Streichquartett op.132.

Das Gewandhausquartett des Gewandhausorchesters Leipzig musiziert mit dem Gewinner des Internationalen Brahms – Klavierwettbewerbes Detmold 2021 Jonas Aumiller.

 

Sonntag, 17. Juli 2022 um 17 Uhr

2022 – 1200 Jahre Welterbe Corvey

Von Gregorianik bis Pop

Die Konzertreihe der Corveyer Sommerkonzerte beschließt das Ensemble „pop up“ aus Detmold. Populäre Musik mit jungen Spitzeninterpreten: Von Gregorianikbezügen aus der 1200-jährigen Geschichte bis hin zu Pop-Bearbeitungen deutscher Volkslieder bietet das Ensemble unter der Leitung von Anne Kohler zeitgenössische Musik vom feinsten, hochprofessionell dargeboten. Das Ensemble „pop up“ unter der Leitung von Anne Kohler ist ein Publikumsmagnet. Es trat schon mit den Rolling Stones auf und hat viele bedeutende Chorwettbewerbe gewonnen. „Star von morgen“ ist die beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2021 mit dem 1. Preis ausgezeichnete Berliner Sängerin und Schauspielerin Rebecca Katharina Lorenz.

Eine Linie unter Disteln

Eine Lilie unter Disteln

25. August en suite bis 3. September 2023

 

Einführung

Sehr geehrte Gäste des Via Nova Kunstfestes,

Ich bin eine Blume auf den Wiesen des Scharon, eine Lilie der Täler. Eine Lilie unter Disteln ist meine Freundin unter den Mädchen›, heißt es im Hohelied Salomos – und seine Gartenpoesie De cultura hortorum. Über den Gartenbau beendet der Benediktiner, Dichter und Botaniker Walahfrid Strabo im 9. Jahrhundert mit dem Lob ‹pflücke Rosen im Streit, brich Lilien im glücklichen Frieden›. Er hat seine Ausbildung in Fulda bei dem Gelehrten Hrabanus Maurus genossen, von dem auch Corvey stark beeinflußt wurde.

Welche Symbolik wird den Blumen zugemessen – die Lilie verkörpert die Herrlichkeit, die Menschlichkeit, die Distel den Schmerz und das Leiden, die Rose ist die Blume des Paradieses, der Liebe und Unsterblichkeit. Die Blumen laden uns ein zum Staunen. ‹Bevor wir verstehen, müssen wir staunen›, sagt der Gartenkünstler Gilles Clément.

Was die Pflanzen den Menschen verschiedener Epochen bedeutet haben, wie sich alle Kulturen über ihre Gärten definieren und wie Literatur und Musik und Gartenkunst die Vorstellungen eines irdischen Gartens Eden und eines himmlischen Paradieses geprägt haben, das möchte das diesjährige Via Nova Kunstfest Corvey exemplarisch zeigen. Der Garten ernährt uns und wir arbeiten in ihm – im Prinzip heute genauso wie die Corveyer Mönche vor 1200 Jahren, als sie das Kloster gründeten und sofort innerhalb der Klostermauern einen Garten für das Obst, einen weiteren für das Gemüse und einen dritten für die Heilkräuter anlegten. Getreide wurde außerhalb der Klostermauern angebaut. Die berühmte Corveyer Handschrift der ‹Perlbibel› aus dem 13. Jahrhundert trägt Pflanzenmotive in den Initialen, und auf den letzten Seiten befinden sich Eintragungen über Unwetter und Notzeiten, über Wein- und Getreideverkäufe.

Ein Garten ist uns Herkunft im übertragenen religiösen Sinn und erinnert uns an die glücklichen Tage der Kindheit, wo ein kleiner Fleck Erde zum Träumen ausreichte. Im Garten findet man Schönheit, Ruhe, Ordnung, Zuflucht, und wo der Garten zum Park wird, kommen Begegnungen und Geselligkeit hinzu. So wird der Garten zu einem Ort der Kultur, der Kunst und der Phantasie. Blicken wir über den Gartenzaun oder die Hecke hinaus in die Welt, dann bemerken wir unsere Verantwortung für die andere Seite, jenseits der Schutzmauer. ‹Wer die Welt nicht hört, schmeckt und berührt, verliert die Bodenhaftung oder – die Zukunft› (Robert Macfarlane), und so werden wunderbare Künstler und Künstlerinnen uns in ferne Gärten und zu den Blumen des Schönen und des Leidens, in Wortlandschaften und Klangwelten führen. Dichter und Dichterinnen öffnen zusammen mit Philosophen und Gartenexperten die Tore in heimische Gärten und Parks. Man sitzt unter der Krone eines Baumes, vor einer schützenden Mauer, läßt den Blick über den Garten schweifen, staunt über den Duft der Blumen und der Erde und denkt darüber nach, was uns heute das Lebendige bedeutet. Gärten spiegeln die Mannigfaltigkeit der Welt wider.

Herzlich willkommen.

Brigitte Labs-Ehlert, Künstlerische Leiterin

 

Freitag, 25. August 2023

17.00 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Einführung Brigitte Labs-Ehlert

Eine Lilie unter Disteln

Eröffnungslesung Navid Kermani und Sarah Sandeh

Garten Eden

Vortrag Hannes Galter

Das verlorene Paradies und sein Schatten

Paradiesvorstellungen und Gartenkunst zwischen Antike und Gegenwart

[Mehr Information]

Eintritt 20 € inkl. Suppe, freie Platzwahl

[Kartenbestellungen]

 

 

Freitag, 25. August 2023

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Andrea Sawatzki und Christian Berkel

In seinen Garten ging mein Geliebter / um Lilien zu pflücken   Das Hohelied Salomos

Ensemble Sarband

Pairidaeza

Die verschlossenen Gärten des Paradieses in der spirituellen islamischen Musik

[Mehr Information]

Eintritt 40 / 35 / 30 € Tageskarte 50 / 45 / 40 € inkl. Suppe

[Kartenbestellungen]

 

 

 

 

Samstag, 26. August 2023

11.00 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Lilith Stangenberg

Blühende Rosen, selig seid ihr

Die duftenden Lustgärten der Hildegard von Bingen,

Sujata Bhatt und des Albertus Magnus

Ensemble 1700

Flower Power in Arkadien

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

 

Samstag, 26. August 2023

15.00 Uhr, Schloß Corvey, Schloßcafé

Vortrag

Daniel Uchtmann

Die alte Sprache der Blumen

Pflanzen in der Kunst und ihre symbolische Bedeutung

Führung

Vietsbohnen, Römischer Kümmel, Scharlei

Praktische Führung durch Küchenkabinett und Apothekergarten

[Mehr Information]

Eintritt 20 €, freie Platzwahl

[Kartenbestellungen]

 

 

Samstag, 26. August 2023

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Jens Harzer

Ein fröhliches, zerbrechliches Fest

Mannigfaltige poetische Gedanken zu Gärten und Wiesen von Walahfrid Strabo

und Philippe Jaccottet

HESPÈRION XXI

Folías & Canarios – Von der Antike zur Neuen Welt

[Mehr Information]

Eintritt 40 / 35 / 30 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Sonntag, 27. August. 23

11.00 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Hannah Herzsprung

Das weiche Bett von Jasminblüten

Nizami, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen

Streichquartett der Staatskapelle Berlin

Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett D-Dur, KV 575

Antonín Dvořák Streichquartett B 152

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Montag, 28. August 23

11.00 Uhr, Gräflicher Park Driburg

Brunnenallee 1, 33014 Bad Driburg

Parkführung Bernhard Kornek

Lesung in der Konzertmuschel,

Nico Bleutge schlafbaum-variationen

und Hölderlin-Gedichte aus seiner Driburger Zeit

Gespräch mit Christof Baier Neues schaffen und Altes bewahren

es atmeten / der dunkeln Erde Blüten mich liebend an

[Mehr Information]

10.15 Abfahrt Schloß Corvey, Rückkehr ca. 15.30 Uhr

45 € inkl. Busfahrt und vegetarisches 3-Gang-Menü

[Kartenbestellungen]

 

 

Montag, 28. August 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

David Kross und Nellie Thalbach

Der Stein seinen Staub / tanzend in Musik verwandelt

Ein jüdischer Garten

Sharon Kam Klarinette

Mario Häring Klavier

Claude Debussy, Première Rhapsodie für Klarinette & Klavier

Francis Poulenc, Sonata für Klarinette und Klavier

Ernest Bloch, aus: Jewish Life B. 54 – Prayer

Johannes Brahms, Sonate für Klarinette und Klavier, op. 120 No. 2

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Dienstag, 29. August 23

11.00 Uhr, Schloßpark Wehrden

Schloßhof 1, 37688 Beverungen

Parkführung, Besichtigung des Gobelin-Salons

Alexander von Köckritz

Lesung

Daniela Danz Gespräch über Bäume. Gedichte aus: Wildniß

Gespräch mit Christopher Kreutchen Wildnis und Ordnung

An der Weser spatzieren und Steine klopfen

Annette von Droste-Hülshoff

[Mehr Information]

10.30 Abfahrt Schloß Corvey, Rückkehr ca. 15.00 Uhr

35 € inkl. Busfahrt & Pasta Bolognese / Pasta vegetarisch

[Kartenbestellungen]

 

 

Dienstag, 29. August 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Maria Schrader

Kirschblüte bei der Nacht

Gedichte von Barthold Heinrich Brockes, Giovan Battista Marino und anderen

Hille Perl & Friends

Englische Folksongs und Balladen treffen auf Lieder von Henry Purcell, Lautenlieder von Henry Eccles, Christopher Simpson

Clare Wilkinson, Sopran

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Mittwoch, 30. August 23

11.00 Uhr, Landschaftspark Schloß Rheder

Nethetalstraße 10, 33034 Brakel

Parkführung

Klaus von Krosigk

Lesung

Marion Poschmann

Et in Arcadia ego. Gartengedichte

Gespräch mit

Adelheid von Schönborn und Klaus von Krosigk

Und tauchte mein Gesicht in einen Fluss, voll Algen und voll Wassergras

Jenny Holzer

[Mehr Information]

10.15 Abfahrt Schloß Corvey, Rückkehr ca. 15.30 Uhr

35 € inkl. Busfahrt und Imbiß / herzhaft, oder vegetarisch

[Kartenbestellungen]

 

 

Mittwoch, 30. August 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Benno Fürmann

Paradise lost und das wiedergefundene Paradies

John Milton, Else Lasker-Schüler, Cees Nooteboom

Christian Tetzlaff Violine

Tanja Tetzlaff Violoncello

Maurice Ravel, Sonate für Violine und Violoncello

Zoltán Kodály, Duo für Violine1 und Violoncello op. 7

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Donnerstag, 31. August 23

11.00 Uhr, Freimaurerpark Rittergut Meinbrexen

Rittergut 3, 37697 Lauenförde-Meinbrexen

Parkführung

Silke von Mansberg

Lesung

Durs Grünbein

Die Kritik der Pinie

Gespräch mit Jürgen Goldstein

Du kommst hierher auf wunderbaren Pfaden

Johann Wolfgang von Goethe

10.15 Abfahrt Schloß Corvey, Rückkehr ca. 15.30 Uhr

[Mehr Information]

35 € inkl. Busfahrt, Imbiß herzhaft/vegetarisch

[Kartenbestellungen]

 

 

Donnerstag, 31. August 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Lars Eidinger

Balde an verfallener Mauer blühen / Die Veilchen

Gedichte und Prosa von Georg Trakl

Ragna Schirmer Klavier

Gesang auf dem Klavier

Alexander Alabiev / Franz Liszt, Die Nachtigall

Franz Schubert / Franz Liszt, 4 Lieder

Franz Liszt, aus: Années de Pèlerinage

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Freitag, 1. September 23

11.00 Uhr, Park von Schloß Hämelschenburg

Schloßstraße 1, 31860 Emmerthal

Parkführung (Die Parkführung bei der Hämelschenburg ist leider nicht barrierefrei)

Lippold von Klencke

Lesung

Jan Wagner

Die Kunst des Buchsschneidens. Gedichte

Gespräch mit Michael Rohde

Und so ist der allgemeine Menschenglaube an die Fortdauer

unsres Daseins die Pyramide der Religion auf allen Gräbern der Völker

Johann Gottfried Herder

[Mehr Information]

10.00 Abfahrt Schloß Corvey, Rückkehr ca. 15.30 Uhr

40 € inkl. Busfahrt und Suppe, Quiche, Salat

[Kartenbestellungen]

 

 

Freitag, 1. September 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung, Konzert, Nō-Theater

Sven-Eric Bechtolf

Süß wie Oboen, grün wie eine junge Wiese

Charles Baudelaire, Die Blumen des Bösen

Ensemble Ausonia

Vom Geheimnis der Rose

Bibers Mysterien-Sonaten und Japanisches No-Theater

Heinrich Ignaz Franz Biber, Rosenkranzsonaten

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Samstag, 2. September 23

11.30 Uhr, Kloster Amelungsborn

37643 Negenborn

Lesung und Konzert

Corinna Harfouch

Es gibt kein schöneres Paradies

Guillaume de Lorris, Der Rosenroman

Sa’di, Der Rosengarten

Flammende Rose, Zierde der Erde

Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann

10.45 Abfahrt Schloß Corvey, Rückkehr ca. 15.45 Uhr

[Mehr Information]

Eintritt 45 € inkl. Bus + herbstliches vegetarisches Büfett

25 € ohne Bus & ohne Imbiß

[Kartenbestellungen]

 

 

Samstag, 2. September 23

19.30 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Albrecht Schuch und Johanna Wokalek

Komm in den totgesagten Park

Stefan George und Rainer Maria Rilke

Fazil Say Klavier

Johann Sebastian Bach, Goldberg-Variationen BWV 988

Fazil Say, À la carte

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Sonntag, 3. September 23

11.00 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Martina Gedeck

Das Zärtliche und Unerhörte benennen

Gedichte und Prosa von Bettina von Arnim, Oscar Wilde, Else Lasker-Schüler, Novalis, Albert Camus, Josef von Eichendorff, Leconte de Lisle

Xavier de Maistre Harfe

Claude Debussy, Arabesque No.1

Franz Liszt, Le Rossignol

Francisco Tárrega, Recuerdos de la Alhambra

Henriette Renié, Ballade Fantastique sur le cœur révélateur

Claude Debussy, Clair de Lune

Henriette Renié, Légende sur les Elfes de Leconte de Lisle

[Mehr Information]

Eintritt 35 / 30 / 25 €

[Kartenbestellungen]

 

 

Sonntag, 3. September 23

14.30 Uhr, Herzoglicher Park Corvey

Konzert openair

O/Modernt Kammerorchester

Marcelo Nisinman, Concertino für Violoncello und Kammerorchester

Antonio Vivaldi, aus: Die vier Jahreszeiten op. 8

Astor Piazzolla, aus: Cuatros estaciones

Benjamin Britten, aus: Variations on a Theme of Frank Bridge op. 10

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesgartenschau Höxter statt.

[Mehr Information]

Eintritt 29 / 19 €; Kinder 3 bis 12: 12 €

Schönwetterkarte 15 € mit Picknick-Decke

[Kartenbestellungen]

Per E-Mail: [vianova@corvey.de]

Telefonservice: [05231 570150]

Die Eintrittsgelder werden erst nach der Veranstaltung abgebucht.

 

Carte blanche

Für Schüler, Studierende und Auszubildende bis 26 Jahre stehen je 10 Plätze für die Veranstaltungen in Corvey und je 5 für die Exkursionen kostenfrei zur Verfügung. Eine Platzreservierung ist dafür erforderlich. Ein Berechtigungsnachweis ist bitte vorzulegen.

 

Schönwetterkarte

Die Schönwetterkarte für das Openair-Konzert am 3. 9. 2023 kann sofort gebucht werden. Der Betrag wird erst abgebucht, wenn die Veranstaltung bei gutem Wetter im Park stattgefunden hat.

 

Abo

für alle Veranstaltungen inkl. Exkursionen, Bus und Imbiß

Kat. A 500 Euro (statt 684), Kat. B 450 Euro (statt 614)

 

Plätze

Die Plätze in Corvey sind nummeriert und personalisiert. Sie werden in der Reihenfolge der Bestellungen vergeben. Bei den Exkursionen ist freie Platzwahl vorgesehen. Rollstuhlplätze sind verfügbar.

 

Künstlerische Leitung Brigitte Labs-Ehlert

Kartenbüro Thomas Trappmann

[Kartenbestellungen], Telefonservice: [05231 570150]

50FC74BA-43CD-4647-B52F-A5874451E272

20. April – 15. Oktober 2023

Welterbe Corvey, Weserbogen, Weserufer und historischer Stadtwall Höxter

Höxter präsentiert sich zur Landesgartenschau 2023 als Stadt am Fluss und Stadt mit Geschichte.  Das 31 Hektar große Gelände erstreckt sich vom Wall um die historische Altstadt über das Flussufer bis nach Corvey. Der Remtergarten im Schatten des doppeltürmigen Westwerks ist ein Paradies für Gartenliebhaber und bietet Genuss für alle Sinne. Im Schutz hoher Klostermauern am Welterbe wachsen schöne Rosen, seltene  Stauden, duftende  Sträucher und exotische Gehölze. Im Küchengarten gedeihen Gemüse aus alter und neuer Zeit und im Apothekergarten heilsame Kräuter und Arzneipflanzen. Nur wenige Schritte sind es bis zum Archäologiepark im Weserbogen. Dort wird die versunkene mittelalterliche Stadt Corvey erlebbar gemacht, die dort als komplett erhaltener Grundriss im Boden schlummert. Die Stadt war im Jahr 1265 von den Nachbarn aus Höxter zerstört worden. Hier praktizierte einer der ersten Augenärzte überhaupt, sein Operationsbesteck gilt es auszugraben. Durch Blühwiesen und ein lila Meer aus Lavendel geht es zur Obstplantage, die von mannshohem Hopfen umgeben ist. Vorbei am Hanflabyrinth, dem Liliental und einer langen Flechthecke gelangt man zur Picknickwiese auf der Weserscholle – einem Aussichtplateau hoch über dem Weserstrom. Entlang der neu gestalteten Uferpromenade geht es zum Wall, der die Galeriegärten und die Beiträge der Friedhofsgärtner birgt.  Ein blühendes Staudenband säumt die historische Stadtmauer.  Drei große Themenspielplätze gibt es im Gartenschau-Park. Auf Wunsch können die Besucher ein Schiffsshuttle nutzen, das bei ausreichendem Pegel zwischen Höxter und Corvey pendelt.

Tageskarten: Erwachsene 19,50 Euro, ermäßigt 17, 50 Euro, Kinder (bis 18 Jahren) 2 Euro (ab Ende 2022)

www.landesgartenschau-hoexter.de