Veranstaltungskalender 〉

Ausstellungen 〉

Besuchen Sie eine unserer Dauersausstellungen in Corvey oder entdecken Sie unsere aktuelle Sonderausstellung.
Corveyer Gartenfest 2022 〉

Palmen und fruchtige Cocktails
Im Urlaub genießen wir gerne das Flair anderer Länder. Umso schöner, wenn man dazu gar nicht in die Ferne schweifen muss. Ein herrliches Sommeridyll finden Ausflügler zum Beispiel beim Gartenfest Corvey am UNESCO-Welterbe Schloss Corvey in Höxter. Vom 6. bis 8. August 2021 verwandeln holländische Gartenprofis, französische Gourmets, englische Antiquitätenhändler und skandinavische Gartenmöbeldesigner die ehemalige Benediktinerabtei in ein Gartenparadies mit internationalem Charme.
Für dieses Ereignis öffnet Seine Durchlaucht Viktor V. Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey eigens seinen privaten Garten. Hier verbreiten allerlei Stauden und Kräuter, Palmen, toskanische Obstgehölze und Zitruspflanzen heitere Ferienlaune. Hobbygärtner, die den heimischen Garten auf Vordermann bringen möchten, finden Buchsbaum-, Ast-, und Heckenscheren und anderes Gärtnerwerkzeug. Stände mit Kaschmirmode aus Nepal und stilvollen Wohnaccessoires aus England reihen sich an solche mit liebevoll gearbeiteten Blumenkränzen aus der Region. Hier fachsimpeln die Besucher mit Grillexperten, dort sitzen sie neue Gartenmöbel probe, lauschen leise plätschernden Wasserspielen oder genießen an einem schattigen Platz einen fruchtigen Cocktail.
Die zahlreichen Leckereien kommen ebenfalls aus aller Herren Länder: Aus dem Elsass grüßt würzig duftender Flammkuchen, aus Österreich herzhafte Wurst und deftiger Speck, das Olivenöl stammt aus Griechenland, der Wein aus Frankreich und das Mandelgebäck aus der Toskana. Kein Wunder, dass der ein oder andere Besucher schon am nächsten Tag wieder hier urlauben mag.
5. bis 7. August 2022
10–18 Uhr
Welterbe Corvey, Höxter
Corveyer Sommerkonzerte 2022 〉

Sehr geehrtes Publikum!
Die „Corveyer Sommerkonzerte“ präsentieren auch 2022 wieder Stars von morgen.
In diesem Jahr wird die grandiose 1200-jährige Geschichte der Welterbestätte Corvey thematisiert, deren Gründung auf das Jahr 822 zurückgeht. Jedes der vier Konzerte bezieht sich inhaltlich auf historische Fixpunkte, vorgetragen von etablierten, teils weltberühmten Spitzenensembles sowie jungen Preisträgerinnen und Preisträgern bedeutender Wettbewerbe, die schon eine beeindruckende Vita vorweisen können.
Aufführungsorte sind der 1200 Jahre alte Johanneschor im Westwerk der Kirche, der Kreuzgang des ehemaligen Klosters und der Kaisersaal.
Seien Sie herzlich eingeladen zu großartiger Musik in grandiosen Räumen, dargeboten von Musikerinnen und Musikern der Extraklasse!
Prof. Martin Christian Vogel, Künstlerischer Leiter
Konzerttermine „Corveyer Sommerkonzerte 2022“:
Sonntag, 15. Mai 2022 um 17 Uhr
822 – Gründung des Klosters
ARD – Preisträgerin Violine im Dialog mit dem Vokalensemble „amarcord“
Das erste Konzert findet im original erhaltenen Johannischor des Westwerks statt und präsentiert Musik aus der Entstehungszeit des Klosters und den folgenden Jahrhunderten mit dem weltweit renommierten Vokalensemble „amarcord“ aus Leipzig. Im Wechsel mit ihrem Gesang erklingt eines der berühmtesten und bedeutendsten Werke der musikalischen Weltliteratur, nämlich die „Partita d-Moll für Violine allein” von Johann Sebastian Bach. Diese wird auf der Kaiserempore gespielt von der Preisträgerin des diesjährigen ARD-Wettbewerbs Alexandra Tirsu.
amarcord
Wolfram Lattke Tenor
Robert Pohlers Tenor
Frank Ozimek Bariton
Daniel Knauft Bass
Holger Krause Bass
Unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen von amarcord. Das äußerst facettenreiche und breitgefächerte Repertoire umfasst Gesänge des Mittelalters, Madrigale und Messen der Renaissance, Kompositionen und Werkzyklen der europäischen Romantik und des 20. Jahrhunderts sowie A-cappella-Arrangements weltweit gesammelter Volkslieder und bekannter Songs aus Soul und Jazz.
Das Vokalensemble ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe (Tolosa/Spanien, Tampere/Finnland, Pohlheim/Deutschland, 1. Chor-Olympiade in Linz/Österreich). Im Jahr 2002 gewann amarcord den Deutschen Musikwettbewerb. Regelmäßig gastiert die Gruppe bei den bedeutenden Musikfestivals. Zahlreiche Konzerttourneen führten die Sänger in über 50 Länder und auf nahezu alle Kontinente der Erde.
Zahlreiche CDs dokumentieren eindrucksvoll die Facetten des Repertoires und werden vielfach mit Preisen (ICMA, Contemporary A Cappella Recording Award, ECHO Klassik, Supersonic Award etc.) ausgezeichnet.
Alexandra Tirsu
Die Geigerin ist Preisträgerin und Publikumspreisträgerin des renommierten ARD-Wettbewerbs 2021 sowie der Seoul International Music Competition 2018 und der Osaka International Competition 2014. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Debüts in München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal und dem Münchner Kammerorchester im Prinzregententheater. Alexandra trat an Veranstaltungsorten wie dem Wiener Konzerthaus, der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle Hamburg, in Peking, Shanghai und Seoul auf. Sie spielt auf einer Geige von Francesco Gofriller (Ex Willy Boskovsky).
Sonntag, 19. Juni 2022 um 17 Uhr
1622 – 1722 Zerstörung und Wiederaufbau
Marimba im Zwiegespräch mit Vokalensemble „Seicento vocale“
Die europäische Erfolgsgeschichte des Klosters endete zunächst mit der weitgehenden Zerstörung von Kirche und Kloster im 30-jährigen Krieg um 1622 und wurde dann fortgesetzt mit Wiederaufbau und Weiterbetrieb von Kirche und Kloster um 1722. Aus dieser Zeitspanne erklingt Musik im zweiten Konzert im Kreuzgang des Klosters mit dem Vokalensemble „Seicento Vocale“, das sich in den vergangenen Jahren einen exzellenten Ruf in der Szene der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts erworben hat. Dieses Ensemble trifft die 1. Preisträgerin des Im Oktober 2021 durchgeführten Internationalen Percussion/Marimba-Wettbewerbs “World Percussion Movement” Yu Hagihara.
Seicento vocale
Seit 2016 realisiert Seicento vocale im Raum Westfalen-Lippe herausragende Konzerte mit Musik des Frühbarock mit flexiblen Besetzungen aus jungen, professionellen
Ensemblesängerinnen und -sängern. Auch Werke der Moderne mit Bezügen zum 17. Jahrhundert sind Teil der Programme. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf eine historisch informierte Aufführungspraxis, die einen homogenen Chorklang mit den solistischen Stärken der Sängerinnen und Sänger verbindet.
Die musikalische Leitung des Ensembles liegt in den Händen von Jan Croonenbroeck, derzeit als Kapellmeister und Studienleiter am Staatstheater Darmstadt tätig, sowie Alexander Toepper, Organist, Kantor und Chorleiter an der Stadt-und Marktkirche St. Lamberti in Münster
Yu Hagihara
Die 1995 in Japan geborene Künstlerin setzte nach ihrem Bachelorstudium in Japan Ihr Studium an der Hochschule für Musik Detmold fort.
Im November 2015 gewann sie beim Miyanichi-Musikwettbewerb in Japan den 1. Platz.
Im April 2021 errang sie beim Internationalen Marimba-Wettbewerb in Bamberg den 1. Platz sowie den Spezialpreis. Im Oktober 2021 wurde sie mit dem 1. Preis beim Internationalen Percussion/Marimba-Wettbewerb “World Percussion Movement” ausgezeichnet.
Samstag, 2. Juli 2022 um 18 Uhr
1822 – 1000 Jahre Kloster Corvey
„Ältestes Streichquartett der Welt“ trifft auf Klaviervirtuosen
Das dritte Konzert bezieht sich bei seiner Programmauswahl auf die beeindruckende und großartige 1000-jährige Geschichte des Klosters Corvey um das Jahr 1822. Fast auf das Jahr genau 1000 Jahre nach seiner Gründung wurde das Kloster nach dem Tod des letzten Abtes säkularisiert und in das Schloss Corvey umgewandelt. Die Geschichte als Kloster fand damit ihr Ende. In Reminiszenz an die 1000-jährige Klostergeschichte sollen im Konzert Gipfelwerke aus der Zeit um 1822 erklingen. Dargeboten werden Werke von Beethoven, die als zeitlose Höhepunkte der abendländischen Musikgeschichte bezeichnet werden können und in die DNA der europäischen Kulturgeschichte eingegangen sind, so die letzte Klaviersonate op.111 von 1822 und das 1825 entstandene Streichquartett op.132.
Das Gewandhausquartett des Gewandhausorchesters Leipzig musiziert mit dem Gewinner des Internationalen Brahms-Klavierwettbewerbes Detmold 2021 Jonas Aumiller.
Gewandhaus-Quartett
Das Gewandhaus-Quartett blickt heute auf eine Geschichte von mehr als 200 Jahren zurück, sich von Generation zu Generation erneuernd und immer wieder verjüngend. Aktuell musiziert das Ensemble in der Besetzung Frank-Michael Erben, Yun Jin Cho, Luke Turrell und Valentino Worlitzsch. Neben den Auftritten im eigenen Haus konzertierte das Gewandhaus-Quartett mit großem Erfolg auf Kammermusikfestivals in vielen Ländern Europas, in Japan, den USA und Südamerika. In Privataudienz gaben die vier Musiker Konzerte vor dem japanischen Kaiser Akihito und dem britischen Thronfolger Prinz Charles sowie im Palacio Real Madrid vor dem spanischen König. Mit der japanischen Fernsehgesellschaft NHK entstanden Filmproduktionen klassischer Musik. Die Aufnahme der späten Quartette von Beethoven wurde von der Zeitschrift „Klassik heute“ als „maßstabsetzende Interpretation“ und das Gewandhaus-Quartett als „eine der besten Quartettvereinigungen der Welt“ bezeichnet. Das gesamte Streichquartettwerk Beethovens wurde 2004 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet.
Jonas Aumiller
wurde 1998 in München geboren. Der junge Pianist ist Gewinner des Brahms-Wettbewerbs Detmold 2021 und des Finalistenpreises beim Vendome Prize New York 2022.
Er war Finalist beim Busoni-Wettbewerb 2019, ist Preisträger des Ettlinger Klavierwettbewerbs 2018 und gewann erste Preise beim Premio Roberto Melini (Baselga di Piné), bei PianoTalents (Mailand), beim Kleinen Schumann Wettbewerb (Zwickau) und bei der Mary Smart Concerto Competition (New York).
Jonas Aumiller konzertierte 2013 im Schloss Bellevue in Berlin. Er gab Recitals in der renommierten deutschen Konzertreihe Winners and Masters in München, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei der International Academy of Music in Italien, der Mozart Foundation Italy und beim Summit Music Festival in New York.
Er ist ehemaliger Stipendiat der Jürgen-Ponto-Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben; derzeit ist er Stipendiat der Pierino Ambrosoli Foundation.
Er erhielt ein Graduate Diploma der Juilliard School (New York) und studiert aktuell am Cleveland Institute of Music bei Sergei Babayan.
Sonntag, 17. Juli 2022 um 17 Uhr
2022 – 1200 Jahre Welterbe Corvey
Von Gregorianik bis Pop
Die Konzertreihe der Corveyer Sommerkonzerte beschließt das Ensemble „pop up“ aus Detmold. Populäre Musik mit jungen Spitzeninterpreten: Von Gregorianikbezügen aus der 1200-jährigen Geschichte bis hin zu Pop-Bearbeitungen deutscher Volkslieder wird unter der Leitung von Anne Kohler zeitgenössische Musik vom feinsten hochprofessionell dargeboten. „Star von morgen“ ist die beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin 2021 mit dem 1. Preis ausgezeichnete Münchner Sängerin und Schauspielerin Rebecca Lorenz.
Pop-Up
heißt das 30-köpfige Vokalensemble der Hochschule für Musik Detmold.
Pop-Up sucht das musikalische Miteinander und ist stets auf der Jagd nach neuen, spannenden Arrangements, die überwiegend eigens für das Ensemble geschrieben werden.
Farbige Pop-Sounds, pulsierende Rhythmen, ein homogener Ensembleklang und lebendige Präsentationen sind Charakteristika des Chores.
Pop-Up nahm an der VocCologne und dem Aarhus Vocal Festival teil und sang als Background-Chor der Rolling Stones in der Düsseldorfer Esprit-Arena vor 50.000 Zuhörern.
Im Jahr 2017 gewann das Ensemble den 1. Preis im Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf und 2018 den Deutschen Chorwettbewerb.
Anne Kohler
ist Gründerin und Leiterin des Ensembles.
Sie studierte in Hamburg Schulmusik sowie Dirigieren und Gesang in Karlsruhe.
Seit 2009 ist Anne Kohler Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik in Detmold. Seit 2021 leitet sie den Bundesjugendchor Deutschland.
Rebecca Lorenz
geboren 1997, absolvierte 2022 ihr Studium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Sie ist als Sängerin, Darstellerin und Synchronsprecherin sowie als Pianistin tätig. Im Dezember 2019 gewann sie beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin den Charles-Kalman-Chansonpreis und im Juni 2021 den 1. Preis Chanson des Regierenden Bürgermeisters von Berlin für Musical und Chanson.
Aktuell lebt sie in Wien und war dort zuletzt im Schauspielhaus Wien in der Uraufführung „Oxytocin Baby“ zu sehen.
Via Nova Kunstfest Corvey 2022 〉

26. August – 25. September 2022
Einführung
Sehr geehrte Gäste des Via Nova Kunstfestes,
‹‘Mach dich auf den Weg, junger Mann‘, rief die Eremitin, ,brich auf, flieh vor dem Verderben, das, wie du weißt, so viele bereits zugrunde gerichtet hat, und geh nicht auf dem Wege, der zu den Pforten der Hölle führt!‘ Ihre Worte beunruhigten und erschreckten den jungen Mann mehr, als man hätte annehmen können. Er dankte ihr für die mahnenden Worte, verabschiedete sich von seinen Freunden und wollte sich auf den Weg machen.› So überliefert die Geschichte den Anfang einer tragenden europäischen Gemeinsamkeit: den Aufbruch von Columban aus Irland, der auf dem Festland um 600 die Missionierung aufnimmt, zunächst in den Vogesen, in Burgund, am Bodensee und in Italien. Das ist zugleich der entscheidende Beginn für die Christianisierung der Merowinger und nur noch eine kurze Zeitspanne entfernt von der Klostergründung Corbie durch die merowingische Königin Balthild. Von Corbie führt der Weg nach Corvey zur Gründung des hiesigen Klosters. Kloster Corvey wurde nach einem Wunsch von Karl dem Großen von Ludwig dem Frommen gegründet und zwischen 822 und 885 im Nordosten des fränkischen Reiches am Ufer der Weser erbaut. Die Gründung vor 1200 Jahren war ein europäisches Ereignis, denn in Corvey bereichern sich über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und über neue Verwaltungsstrukturen kulturelle Strömungen aus West- und Südeuropa mit Impulsen und Einflüssen nach Skandinavien und Osteuropa.
Mit einem besonderen Programm beim diesjährigen Via Nova Kunstfest wollen wir das Gründungsjubiläum Corveys würdigen. Dabei öffnen wir das kulturelle und geistige Herzstück des ehemaligen Klosters: die Bibliothek und das Skriptorium mit seinen wertvollen, in viele Winde zerstreuten Handschriften. Dort befand sich einer der bedeutendsten Texte der Antike: Boethius‘ ‹Trost der Philosophie› mit einem kenntnisreichen Kommentar vom Corveyer Abt Bovo II. Boethius sitzt im Gefängnis und klagt um das verlorene Glück, da kommt eine Frau und weist ihn zurecht. Es ist die Philosophie. Sie schlüpft dann in die Rolle der Schicksalsgöttin Fortuna und läßt sie sagen ‹Dies ist unsere Macht, dies ununterbrochene Spiel spielen wir, wir drehen das Rad in kreisendem Schwung, wir freuen uns, das Tiefste mit dem Höchsten, das Höchste mit dem Tiefsten zu tauschen.› Die Philosophie interpretiert das menschliche Glücksverlangen als Streben nach dem höchsten Gut, das dem Zufall entzogen bleibt und das alle Güter in sich einschließt. Wahres Glück bestehe im Eintreten in dieses höchste Gut, das sie als Glückseligkeit bezeichnet. Trost spendet die Philosophie, weil sie Orientierung ermöglicht. Trost ist eine Erhöhung, Bereiche-rung, Vertiefung und Festigung. Man findet Trost in der Kunst, der Musik, der Poesie, der Wahrheit, der Weisheit und der Erkenntnis. Das Programm öffnet sich dieser existentiellen Frage, den ersten und den letzten Gedanken über einen Lebensweg.
Mit Literatur und Musik und Gesprächen bewegen wir uns an Orte und in Zeiten, die für Corvey von Bedeutung waren, nach Irland und Frankreich, in den Norden Europas nach Dänemark und Schweden. Musikensembles aus diesen Ländern treffen auf Solisten und Formationen aus dem deutschsprachigen Raum. Große Stars der Schauspielkunst lesen faszinierende Texte, die von Trost und Glückseligkeit handeln, Musiktheater ist in einer Uraufführung zu erleben, ein Kammerballett wird gegeben, Exkursionen führen in Tochterklöster an der Weser, und zum Finale wird ein Fest gefeiert, bevor sich das Kunstfest mit einem Lächeln bis in das nächste Jahr verabschiedet. 2023 wird das Kunstfest ‹Eine Lilie unter Disteln› an zehn Tagen vom 25. August bis zum 3. September stattfinden.
Aber jetzt fragen wir die Künste und die Philosophie: Was ist Glück und wo ist Trost zu finden?
Herzlich willkommen.
Brigitte Labs-Ehlert, Künstlerische Leiterin
Programm
Fortuna: Was ist Glück?
26. August 2022, 17.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Reading Boethius During A Pandemic
Einführung
Brigitte Labs-Ehlert
Fortuna: Was ist Glück?
Festrede
John Burnside
Al this acordaunce of thinges is bownden with looue
Dieses wirkt die Liebe. Sie ist das Band der Dinge
Reading Boethius During A Pandemic
Iain Galbraith liest die deutsche Übersetzung
Konzert
Armida Quartett
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Capriccio e-Moll op. 81 / 3
Vortrag
Christian Vogel
Trost durch Bildung
Das Meisterwerk des Boethius‘
Eintritt 20 € inkl. Suppe
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
26. August 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Trost der Philosophie
Konzert und Lesung
Birgit Minichmayr
Boethius, Trost der Philosophie
Armida Quartett
Sabine Meyer Klarinette
Reiner Wehle Bassetthorn
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Quintettsatz F-Dur KV 580B
Quintett A-Dur KV 58
Eintritt 35 / 30 / 25 € Tageskarte 50 / 45 € inkl. Suppe
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
27. August 2022, 11.00 Uhr Bursfelde / 15 Uhr Lippoldsberg
Himmelsmusik und leuchtende Schuppen
Literarisch-musikalische Matinee
Sibylle Canonica
A. L. Kennedy, Leises Schlängeln
L’Arpeggiata
Christina Pluhar Theorbe & Leitung
Céline Scheen Sopran
Kacper Szelążek Countertenor
‹Himmelsmusik›
Sakralmusik des 17. Jahrhunderts
Heinrich Schütz, J. C. Bach, Tunder,
J.S. Bach und andere
Eine Veranstaltung an zwei Orten in Fortsetzung
Eintritt 30 € Bursfelde und Lippoldsberg
20 € Einzelveranstaltung
Imbiß in Bursfelde 15 €
Nur nach Anmeldung: Bus-Transfer von Corvey aus 10 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
27. August 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Von so viel Freud, von so viel Leid
Lesung und Musik
Fritzi Haberlandt
Hans Löw
Jon Fosse, Wellen aus Stein
Alain-Fournier, Der große Meaulnes
Steven Isserlis Cello
Connie Shih Klavier
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Variations concertantes op. 17
Robert Schumann (1810 – 1856)
Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 (Arr. Isserlis)
Eintritt 35 / 30 / 25 €, Tageskarte 60 / 55 €, ab 18.30 Speisen im Schloßrestaurant
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
28. August 2022, 11.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Schau Lieb, was dein Herz erquickt
Literarisch-musikalische Matinee
Wolfram Koch
Albrecht Schuch
The Secrets of the Old
Gedichte von William Butler Yeats & Seamus Heaney
Maria Keohane Sopran
Ricercar Consort
Philippe Pierlot Leitung
Ludwig van Beethoven
Irische Lieder WoO 152 – 154
Eintritt 35 / 30 / 25 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
9. September 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Bläuling, Admiral und Trauermantel
Musiktheater
Inger Christensen
Das Schmetterlingstal
Ein Requiem
Komposition von Thomas Kürstner und Sebastian Vogel
Uraufführung
Hannah Weiss Gesang
Jenny Schily Sprecherin
Sebastian Vogel Violine, Viola, Elektronik
Thomas Kürstner elektronisch gesteuerter Piano-Resonanzkörper, Vibraphon, Perkussion
Eintritt 35 / 30 / 25 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
10. September 2022, 11.00 Uhr, Marienmünster, Konzertsaal
Wir fangen noch einmal an. Wir geben nicht auf.
Literarisch-musikalische Matinee
Fabian Hinrichs
Ulrich Noethen
Das Traumlied des Olaf Åsteson
Lars Gustafsson, Der Tod des Bienenzüchters
O/Modernt Kammarorkester
Hugo Ticciati Leitung
Schwedisch Trad. Till Far
Philip Glass (* 1937) Symphony No 3
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132
Eintritt 35 / 30 €, Imbiß in der Reisescheune
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
10. September 2022, 16.30 Uhr, Corvey, Sommersaal
Wie König Harald Blauzahn Christ wurde
Lesung, Vortrag und Gespräch
Fabian Hinrichs
Konrad Hansen, Die Männer vom Meer
Oliver Auge
Corvey und die Christianisierung des Nordens
Gespräch mit Stefan Trinks
Eintritt 15 € / Speisen im Schloßrestaurant
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
10. September 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Abteikirche
Wohin bist du denn geraten, lieber Gefährte?
Inszenierte Lesung mit Musik
Sebastian Koch
Amis und Amiles
Kammerakademie Potsdam
Maria Ioudenitch Violine
Peteris Vasks (* 1946) Viatore, Lonely Angel
Arvo Pärt (* 1935) Summa, Silouans Song
J. S. Bach (1685 – 1750) Chaconne
Eintritt 35 / 30 / 25 € Tageskarte 80 / 70 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
11. September 2022, 11.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Geh auf, mein’s Herzens Morgenstern
Lesung und Konzert
Martina Gedeck
Ingeborg Bachmann Die Geheimnisse der Prinzessin von Kagran
und Gedichte von Edith Södergran,
Philippe Jaccottet u. a.
Sir András Schiff Klavier
Eintritt 40 / 35 / 30 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
23. September 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Könnte ich glücklicher sein, schneeweißer Mond
Lesung und Kammerballett
Jens Harzer
Giacomo Leopardi, Gedichte & Opuscula Moralia oder
Vom Lernen, über unsere Leiden zu lachen
Trio Vitruvi und Tänzerinnen des Königlichen Dänischen Balletts
Franz Schubert (1797 – 1828)
Notturno Es-Dur D 897
Eintritt 35 / 30 / 25 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 160 / 155 €
24. September 2022, 17.00 Uhr, Corvey, Sommersaal
Das Kloster an dieser Stelle errichten
Vortrag
Karl Ubl
Die Gründung des Klosters Corvey:
ein Monument der Versöhnung von Franken und Sachsen
24. September 2022, 18.00 Corvey, Abteikirche, Kreuzgänge, Kaisersaal, Park
Und ist ein Fest geworden
Konzerte, Lesung, Gastmahl, Lichtinszenierung
Cappella Gabetta
Andrés Gabetta Leitung
Valer Sabadus Countertenor
‹Il dolce affetto›
Arien von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi
3-Gang-Menü
Andrea Sawatzki
Virgina Woolf, Die Fahrt hinaus
Son et Lumière
Il Suonar Parlante Orchestra
Vittorio Ghielmi Gambe / Leitung
Hanspeter Oggier Panflöte
Marcel Comendant Cymbalon
Stanislav Palùch Violine
‹Gypsy Baroque›
Lydia Hoske Synopsis
Max Hattler X
Eintritt 95 € inkl. Menü und Getränk
Eintritt für das gesamte Wochenende 160 / 155 €
25. September 2022, 11.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Freude ist wie ein Strom
Lesung
Klaus Maria Brandauer
Henry Miller, Das Lächeln am Fuß der Leiter
Eintritt 40/ 35 / 30 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 160 / 155 €
Per E-Mail können Sie Karten unter vianova@corvey.de bestellen.
Telefonservice: 05231 570150