Via Nova Kunstfest Corvey 2025

Via Nova Kunstfest Corvey 2025

Das schöne Bild der Freundschaft. Gedankenwelten der Menschlichkeit

an 3 Wochenenden: 29. August – 14. September 2025

Lesungen, Konzerte, Vorträge, Gespräche

 

Einführung

Sehr geehrte Gäste des Via Nova Kunstfestes,

ohne die mittelalterlichen Klöster hätte die Renaissance die antiken Schriften nicht wiederentdecken können und wären sie uns Heutigen nicht gegenwärtig. Es war der weitgereiste, diplomatisch versierte Abt Wibald von Stablo, der dem Kloster Corvey im 12. Jahrhundert einen Schatz bescherte: geschult an der antiken Philosophie, ließ er Handschriften von Ciceros Werken für Corvey anfertigen, die später in alle Winde verstreut nun in Berlin aufbewahrt werden. In Veranstaltungen mit Literatur, Musik, philosophischen Betrachtungen und Gesprächen, mit eigens für das Kunstfest konzipierten Konzerten und neu eingeführten Liedermatineen werden Gedanken Ciceros vom Sinn und Zweck des gelingenden Lebens aufgegriffen und aus den verschiedenen zeitlichen Perspektiven der Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet. Es sind Kernthemen unserer Existenz, die Cicero anspricht: die innere Freiheit, Wichtigkeit sittlicher Normen, Wert der Freundschaft, Bedeutung von Humanität. Freiheit verweist auf das Miteinander, auf die Toleranz gegenüber anderen Meinungen und damit auf den Austausch über Uneinigkeiten und den Respekt anderen gegenüber: ‹Ein Mann, der freundlich Irrenden die Straße zeigt, der zündet gleichsam Licht von seinem Lichte an: er leuchtet sich, auch wenn er jene zündet an›, zitiert Cicero den Dichter Quintus Ennius. Dieser Gedanke ist unglaublich modern. Es ist die Freude an dem anderen. In ihrer großen ‹Lessing-Rede› führte Hannah Arendt aus: ‹Daß das Humane nicht schwärmerisch auftritt, sondern nüchtern und kühl; daß die Menschlichkeit sich nicht in der Brüderlichkeit erweist, sondern in der Freundschaft; daß Freundschaft nicht intim persönlich ist, sondern politische Ansprüche stellt und auf die Welt bezogen bleibt.›
Das erste Wochenende stellt literarische und musikalische Positionen vor, die vom Aufbruch in die Freiheit handeln, von Bewegungsfreiheit und Gedankenfreiheit in finsteren Zeiten. ‹Wenn jeder nur für sich rafft, dann führt das zur Auflösung jeglicher menschlicher Gemeinschaft.›
Wie groß die Sehnsucht nach den Menschen, nach Menschlichkeit und Gerechtigkeit ist, wird das zweite Wochenende zeigen. Erinnern und Erzählen, auch über Gewalt und Macht, reichen über die Zeit hinaus, und ‹für Rache und Strafe gibt es ein Maß›.
Das dritte Wochenende widmet sich der vollkommenen Freundschaft als Gesprächsgemeinschaft, in der die Menschen ihre vielfältigen Gedanken austauschen und sich so mit der Welt verbinden. In der Freundschaft – so Cicero – dürfe es keine Verstellung, keinen Neid und keine falsche Rücksichtnahme geben, Heuchelei vernichte die Wahrhaftigkeit, ohne die der Begriff der Freundschaft nichts taugt.
Die vergnügliche intellektuelle Reise verläuft vom antiken Rom über die Savoyen, nach Flandern, in den Himalaya, in die Weite Russlands und die arabischen Wüsten unserer Tage bis zur geheimnisumlagerten Stadt Uruk.  Man setzt sich mit Menschlichkeit in Kriegszeiten auseinander, versucht, die beste aller Welten zu erreichen, und hat große Erwartungen an die Zukunft. Musikalische Pfade führen von Renaissance über Barock, Klassik, Romantik bis in die Gegenwart, da leuchtet ein Nordlicht über dem persi-schen Himmel, und es tanzen Celli, Geigen und Klavier.
Koryphäen der Schauspielkunst und der Musikinterpretation erwarten Sie sowie herausragende Schriftsteller und exponierte Philosophinnen.

Herzlich willkommen.
Brigitte Labs-Ehlert, Künstlerische Leiterin

 

PROGRAMM

 

Freitag, 29. August 2025, 17.00 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Grußwort

Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Rede zur Eröffnung

Cécile Wajsbrot 
Eine freundschaftliche Stimme hören

Konzert

Felix Brunnenkant
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Suite für Violoncello solo Nr. 4 in Es-Dur BWV 1010

Einführung

Brigitte Labs-Ehlert
Das schöne Bild der Freundschaft

[mehr Information]

Eintritt: 20 € inkl. Suppe

[Tickets bestellen]

 

Freitag, 29. August 2025, 19.30 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Ulrich Noethen
Cicero Vom rechten Handeln

O/Modernt Orchestra Haydn plus
Hugo Ticciati, Violine und Leitung

Franz Joseph Haydn (1732 – 1809) Ouvertüre zur Oper  L’Isola disabitata  Hob. Ia:13

Peteris Vasks (* 1946) Lonely Angel

Pause

Ulrich Noethen
Georges-Arthur Goldschmidt Der unterbrochene Wald

Albert Schnelzer (* 1972) Aksak and Ciphers

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Große Fuge B-Dur op. 133 in der Fassung für Streichorchester

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €, Tageskarte 55 / 50 € inkl. Suppe

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 30. August 2025, 11.00 Uhr, Ehemalige Abteikirche Corvey

Kurzlesung und Liedermatinee

Rainer Frank
Cicero Pro Archia Unseren Geist durch Kunst ausbilden

Bundesjugendchor
Anne Kohler, Leitung
Aufbruch in die Freiheit

Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ysaye Barnwell, Benjamin Britten, Ernst Krenek, Max Hundelshausen, Francis Poulenc, Joby Talbot und anderen

[mehr Information]

Eintritt: 25 / 20 €, freie Platzwahl

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 30. August 2025; 15.30 Uhr, Schloss Corvey, Refektorium

Lesung

Volker Braun
Die hellen Haufen

Vortrag und Gespräch

Gerd Schwerhoff
Brüderliche Liebe und tyrannische Gewalt. Der Bauernkrieg von 1525

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 20 €, freie Platzwahl
Für Jugendliche und Erwachsene bis 25 Jahre ist der Eintritt frei, eine Reservierung ist erforderlich

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 30. August 2025; 19.30 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung und Musik

Martina Gedeck
Charles de Coster Thyl Ulenspiegel

Capella de la Torre
Katharina Bäuml, Schalmei
und Leitung

Schwarze Spiegel
Musikalische Reflexe der Bauernaufstände von Heinrich Isaac, Ludwig Senfl, Johann Walther, Michael Praetorius & aus volkstümlicher Tradition

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €, Tageskarte 75 / 70 €

[Tickets bestellen]

 

Sonntag, 31. August 2025, 11.00 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung mit Musik

Amatis Piano Trio und Thomas Quasthoff
Die Menschlichkeit im Krieg: Aus Tagebüchern und Feldpostbriefen 1914 bis 1917

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €, bis 25 Jahre 15 €; das gesamte Wochenende 160 / 145 €

[Tickets bestellen]

 

Freitag, 5. September 2025, 19.30 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Peter Lohmeyer
Voltaire Candide oder der Optimismus

Céline Frisch, Cembalo
Alexander Melnikov, Klavier

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 6, September 2025, 11.00 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Kurzlesung und Liedermatinee

Rainer Frank Cicero De officiis
Er leuchtet trotzdem sich

Konstantin Krimmel, Bariton
Daniel Heide, Klavier

Lieder von Franz Schubert (1797 – 1828)

[mehr Information]

Eintritt: 25 / 20 / 15 €

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 6, September 2025, 15.30 Uhr, Schloss Corvey, Refektorium

Lesung

Christoph Ransmayr
Am See von Phoksundo. Bildnis eines
glücklichen Menschen und andere Erzählungen

Vortrag

Volker Gerhardt
Humanität. Antikes Erbe unter neuzeitlichem
Handlungsdruck

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 20 €, freie Platzwahl
Für Jugendliche und Erwachsene bis 25 Jahre ist der Eintritt frei, eine Reservierung ist erforderlich

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 6. September 2025, 19.30 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Nina Hoss
Vladimir Nabokov Die Gabe

Anja Lechner, Cello
Bach, Hume, Abel

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Suite für Violoncello solo Nr. 2 in d-Moll, BWV 1008
Prélude, Allemande, Courante, Sarabande, Menuet I/II, Gigue

Anja Lechner, Tanz in G

Tobias Hume (c. 1579 – 1645)
A Question, An Answer, A Pollish Ayre,
She Loves It Well, Hit It In The Middle

Carl Friedrich Abel (1723 – 1750)
Arpeggio in d-Moll

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €, Tageskarte 75 / 70 €

[Tickets bestellen]

 

Sonntag, 7. September 2025, 11.00 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung

Katja Kolm und Michael Maertens
Hallo, hier spricht Nawalny

Musik

Aus: Johann Sebastian Bach Kunst der Fuge BWV 1080
eingespielt von Grigory Sokolov, Sankt Petersburg 1978—1981, Opus 111 / naÏve

[mehr Information]

Eintritt: 35 / 30 / 25 €, das gesamte Wochenende 140 / 125 €
Für Jugendliche und  Erwachsene bis 25 Jahre ist der Eintritt zur Matinee frei, eine Reservierung ist erforderlich

[Tickets bestellen]

 

Freitag, 12. September 2025, 19.30 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung und Konzert

Lilith Stangenberg und Benny Claessens
Charles Dickens Große Erwartungen

Daniel Hope , Violine
Marie Sophie Hauzel, Klavier

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
Suleika, Hexenlied, Auf den Flügeln des Gesanges
aus: Sonate F-Dur – 2. Satz: Adagio

Fréderic Chopin (1810 – 1849)
Walzer op. 64 no. 2, Mazurka op. 30 no. 3,
Mazurka op. 17 no. 4

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 27 G-Dur

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 13. September 2025, 11.00 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Kurzlesung und Liedermatinee

Cicero Laelius de amicitia Das Glück der Freundschaft

Juliane Banse, Sopran
István Simon, Tanz
Alexander Krichel, Klavier

Franz Schubert (1797 – 1828)
Die Winterreise op. 89 D 911

[mehr Information]

Eintritt: 25 / 20 / 15 €

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 13. September 2025, 15.30 Uhr, Schloss Corvey, Refektorium

Lesung

Catalin Dorian Florescu
Zaira / Der Feuerturm

Vortrag

Monika Betzler
Der Wert der Freundschaft

Gespräch
Warum ist Freundschaft und Verbundenheit der
Schlüssel zum Glück?

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 20 €, freie Platzwahl
Für Jugendliche und Erwachsene bis 25 Jahre ist der Eintritt frei, eine Reservierung ist erforderlich

[Tickets bestellen]

 

Samstag, 13. September 2025, 19.30 Uhr, Schloss Corvey, Kaisersaal

Lesung mit Musik

Christian Berkel
Nagib Machfus Die Reise des Ibn Fattuma

Ensemble Constantinople
Nordic lights in Persian Sky

Benedicte Maurseth, Hardangerfiedel
Patrick Graham, Percussion
Kiya Tabassian, Setar, Gesang und Leitung

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €, Tageskarte 75 / 70 €

[Tickets bestellen]

 

Sonntag, 14. September 2025, 11.00 Uhr, Schloß Corvey, Kaisersaal

Lesung mit Musik

Jens Harzer, Marina Galic und Thomas Loibl
Das Gilgamesh-Epos

Vision String Quartet
Sätze aus Edvard Grieg (1843 – 1907) Streichquartett g-Moll, op. 27
Johannes Brahms (1833 – 1897) Streichquartett Nr. 1 c-Moll, op. 5
Maurice Ravel (1875 – 1937) Streichquartett F-Dur, op. 35

Mit Pause

[mehr Information]

Eintritt: 40 / 35 / 30 €, das gesamte Wochenende 145 / 130 €

[Tickets bestellen]

 

Eintrittspreise
Die Eintrittspreise für die Einzelveranstaltungen finden Sie im Programm. Die Preise sind gestaffelt nach den Kategorien A, B und C.
Kartenrückgabe und -tausch sind nicht möglich. Programmänderungen sind nicht beabsichtigt, jedoch grundsätzlich vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe der Karten.

Freier Eintritt
Für ausgewählte Veranstaltungen ist für Jugendliche und Erwachsene bis 25 Jahre der Eintritt frei. Eine Platzreservierung ist dafür erforderlich.

Abo
Für alle Veranstaltungen: Kat. A 425 Euro, Kat. B 380 Euro

 

Speisenbestellungen

Das Gartencafé Corvey bietet jeden Samstag ein herzhaftes und ein vegetarisches Gericht im Schlossrestaurant vor den Abendveranstaltungen an.
Bitte buchen Sie die gewünschten Gerichte und Getränke zusammen mit Ihren Karten.

30. 08. 2025
Schnitzel (Wiener Art) auf Rahmsoße mit Bratkartoffeln, dazu Salatteller    19,50 €
Nudeln mit Pfannengemüse in Rahmsoße, dazu Salatteller 14,50 €
Glas Wein 6,00 €, Fl. Wasser still / sprudelnd 2,50 €

06. 09. 2025
Hähnchenbrust mit Parmesankruste auf Tomaten-Spaghetti, dazu
Salatteller 19,50 €
Gemüse-Spaghetti in Tomatensoße mit Parmesan, dazu Salatteller 14,50 €
Glas Wein 6,00 €, Fl. Wasser still / sprudelnd 2,50 €

13. 09. 2025
Saftiger Krustenbraten mit Sauerkraut und Salzkartoffeln, dazu Salatteller 19,50 €
Käsespätzle mit Röstzwiebeln, dazu Salatteller 14,50 €
Glas Wein 6,00 €, Fl. Wasser still / sprudelnd 2,50 €

 

Kartenbüro: Thomas Trappmann:

Tickets hier ONLINE bestellen

Telefonservice: [05231 570150]

Per E-Mail: [vianova@corvey.de]

Das Programmheft kann hier bestellt werden.