Via Nova Kunstfest Corvey 2022
26. August – 25. September 2022
Einführung
Sehr geehrte Gäste des Via Nova Kunstfestes,
‹‘Mach dich auf den Weg, junger Mann‘, rief die Eremitin, ,brich auf, flieh vor dem Verderben, das, wie du weißt, so viele bereits zugrunde gerichtet hat, und geh nicht auf dem Wege, der zu den Pforten der Hölle führt!‘ Ihre Worte beunruhigten und erschreckten den jungen Mann mehr, als man hätte annehmen können. Er dankte ihr für die mahnenden Worte, verabschiedete sich von seinen Freunden und wollte sich auf den Weg machen.› So überliefert die Geschichte den Anfang einer tragenden europäischen Gemeinsamkeit: den Aufbruch von Columban aus Irland, der auf dem Festland um 600 die Missionierung aufnimmt, zunächst in den Vogesen, in Burgund, am Bodensee und in Italien. Das ist zugleich der entscheidende Beginn für die Christianisierung der Merowinger und nur noch eine kurze Zeitspanne entfernt von der Klostergründung Corbie durch die merowingische Königin Balthild. Von Corbie führt der Weg nach Corvey zur Gründung des hiesigen Klosters. Kloster Corvey wurde nach einem Wunsch von Karl dem Großen von Ludwig dem Frommen gegründet und zwischen 822 und 885 im Nordosten des fränkischen Reiches am Ufer der Weser erbaut. Die Gründung vor 1200 Jahren war ein europäisches Ereignis, denn in Corvey bereichern sich über die Ausbreitung des christlichen Glaubens und über neue Verwaltungsstrukturen kulturelle Strömungen aus West- und Südeuropa mit Impulsen und Einflüssen nach Skandinavien und Osteuropa.
Mit einem besonderen Programm beim diesjährigen Via Nova Kunstfest wollen wir das Gründungsjubiläum Corveys würdigen. Dabei öffnen wir das kulturelle und geistige Herzstück des ehemaligen Klosters: die Bibliothek und das Skriptorium mit seinen wertvollen, in viele Winde zerstreuten Handschriften. Dort befand sich einer der bedeutendsten Texte der Antike: Boethius‘ ‹Trost der Philosophie› mit einem kenntnisreichen Kommentar vom Corveyer Abt Bovo II. Boethius sitzt im Gefängnis und klagt um das verlorene Glück, da kommt eine Frau und weist ihn zurecht. Es ist die Philosophie. Sie schlüpft dann in die Rolle der Schicksalsgöttin Fortuna und läßt sie sagen ‹Dies ist unsere Macht, dies ununterbrochene Spiel spielen wir, wir drehen das Rad in kreisendem Schwung, wir freuen uns, das Tiefste mit dem Höchsten, das Höchste mit dem Tiefsten zu tauschen.› Die Philosophie interpretiert das menschliche Glücksverlangen als Streben nach dem höchsten Gut, das dem Zufall entzogen bleibt und das alle Güter in sich einschließt. Wahres Glück bestehe im Eintreten in dieses höchste Gut, das sie als Glückseligkeit bezeichnet. Trost spendet die Philosophie, weil sie Orientierung ermöglicht. Trost ist eine Erhöhung, Bereiche-rung, Vertiefung und Festigung. Man findet Trost in der Kunst, der Musik, der Poesie, der Wahrheit, der Weisheit und der Erkenntnis. Das Programm öffnet sich dieser existentiellen Frage, den ersten und den letzten Gedanken über einen Lebensweg.
Mit Literatur und Musik und Gesprächen bewegen wir uns an Orte und in Zeiten, die für Corvey von Bedeutung waren, nach Irland und Frankreich, in den Norden Europas nach Dänemark und Schweden. Musikensembles aus diesen Ländern treffen auf Solisten und Formationen aus dem deutschsprachigen Raum. Große Stars der Schauspielkunst lesen faszinierende Texte, die von Trost und Glückseligkeit handeln, Musiktheater ist in einer Uraufführung zu erleben, ein Kammerballett wird gegeben, Exkursionen führen in Tochterklöster an der Weser, und zum Finale wird ein Fest gefeiert, bevor sich das Kunstfest mit einem Lächeln bis in das nächste Jahr verabschiedet. 2023 wird das Kunstfest ‹Eine Lilie unter Disteln› an zehn Tagen vom 25. August bis zum 3. September stattfinden.
Aber jetzt fragen wir die Künste und die Philosophie: Was ist Glück und wo ist Trost zu finden?
Herzlich willkommen.
Brigitte Labs-Ehlert, Künstlerische Leiterin
Programm
Fortuna: Was ist Glück?
26. August 2022, 17.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Reading Boethius During A Pandemic
Einführung
Brigitte Labs-Ehlert
Fortuna: Was ist Glück?
Festrede
John Burnside
Al this acordaunce of thinges is bownden with looue
Dieses wirkt die Liebe. Sie ist das Band der Dinge
Reading Boethius During A Pandemic
Iain Galbraith liest die deutsche Übersetzung
Konzert
Armida Quartett
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Capriccio e-Moll op. 81 / 3
Vortrag
Christian Vogel
Trost durch Bildung
Das Meisterwerk des Boethius‘
Eintritt 20 € inkl. Suppe
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
26. August 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Trost der Philosophie
Konzert und Lesung
Birgit Minichmayr
Boethius, Trost der Philosophie
Armida Quartett
Sabine Meyer Klarinette
Reiner Wehle Bassetthorn
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Quintettsatz F-Dur KV 580B
Quintett A-Dur KV 58
Eintritt 35 / 30 / 25 € Tageskarte 50 / 45 € inkl. Suppe
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
27. August 2022, 11.00 Uhr Bursfelde / 15 Uhr Lippoldsberg
Himmelsmusik und leuchtende Schuppen
Literarisch-musikalische Matinee
Sibylle Canonica
A. L. Kennedy, Leises Schlängeln
L’Arpeggiata
Christina Pluhar Theorbe & Leitung
Céline Scheen Sopran
Kacper Szelążek Countertenor
‹Himmelsmusik›
Sakralmusik des 17. Jahrhunderts
Heinrich Schütz, J. C. Bach, Tunder,
J.S. Bach und andere
Eine Veranstaltung an zwei Orten in Fortsetzung
Eintritt 30 € Bursfelde und Lippoldsberg
20 € Einzelveranstaltung
Imbiß in Bursfelde 15 €
Nur nach Anmeldung: Bus-Transfer von Corvey aus 10 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
27. August 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Von so viel Freud, von so viel Leid
Lesung und Musik
Fritzi Haberlandt
Hans Löw
Jon Fosse, Wellen aus Stein
Alain-Fournier, Der große Meaulnes
Steven Isserlis Cello
Connie Shih Klavier
Felix Mendelssohn (1809 – 1847)
Variations concertantes op. 17
Robert Schumann (1810 – 1856)
Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121 (Arr. Isserlis)
Eintritt 35 / 30 / 25 €, Tageskarte 60 / 55 €, ab 18.30 Speisen im Schloßrestaurant
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
28. August 2022, 11.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Schau Lieb, was dein Herz erquickt
Literarisch-musikalische Matinee
Wolfram Koch
Albrecht Schuch
The Secrets of the Old
Gedichte von William Butler Yeats & Seamus Heaney
Maria Keohane Sopran
Ricercar Consort
Philippe Pierlot Leitung
Ludwig van Beethoven
Irische Lieder WoO 152 – 154
Eintritt 35 / 30 / 25 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 135 / 125 €
9. September 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Bläuling, Admiral und Trauermantel
Musiktheater
Inger Christensen
Das Schmetterlingstal
Ein Requiem
Komposition von Thomas Kürstner und Sebastian Vogel
Uraufführung
Hannah Weiss Gesang
Jenny Schily Sprecherin
Sebastian Vogel Violine, Viola, Elektronik
Thomas Kürstner elektronisch gesteuerter Piano-Resonanzkörper, Vibraphon, Perkussion
Eintritt 35 / 30 / 25 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
10. September 2022, 11.00 Uhr, Marienmünster, Konzertsaal
Wir fangen noch einmal an. Wir geben nicht auf.
Literarisch-musikalische Matinee
Fabian Hinrichs
Ulrich Noethen
Das Traumlied des Olaf Åsteson
Lars Gustafsson, Der Tod des Bienenzüchters
O/Modernt Kammarorkester
Hugo Ticciati Leitung
Schwedisch Trad. Till Far
Philip Glass (* 1937) Symphony No 3
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132
Eintritt 35 / 30 €, Imbiß in der Reisescheune
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
10. September 2022, 16.30 Uhr, Corvey, Sommersaal
Wie König Harald Blauzahn Christ wurde
Lesung, Vortrag und Gespräch
Fabian Hinrichs
Konrad Hansen, Die Männer vom Meer
Oliver Auge
Corvey und die Christianisierung des Nordens
Gespräch mit Stefan Trinks
Eintritt 15 € / Speisen im Schloßrestaurant
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
10. September 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Abteikirche
Wohin bist du denn geraten, lieber Gefährte?
Inszenierte Lesung mit Musik
Sebastian Koch
Amis und Amiles
Kammerakademie Potsdam
Maria Ioudenitch Violine
Peteris Vasks (* 1946) Viatore, Lonely Angel
Arvo Pärt (* 1935) Summa, Silouans Song
J. S. Bach (1685 – 1750) Chaconne
Eintritt 35 / 30 / 25 € Tageskarte 80 / 70 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
11. September 2022, 11.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Geh auf, mein’s Herzens Morgenstern
Lesung und Konzert
Martina Gedeck
Ingeborg Bachmann Die Geheimnisse der Prinzessin von Kagran
und Gedichte von Edith Södergran,
Philippe Jaccottet u. a.
Sir András Schiff Klavier
Eintritt 40 / 35 / 30 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 145 / 130 €
23. September 2022, 20.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Könnte ich glücklicher sein, schneeweißer Mond
Lesung und Kammerballett
Jens Harzer
Giacomo Leopardi, Gedichte & Opuscula Moralia oder
Vom Lernen, über unsere Leiden zu lachen
Trio Vitruvi und Tänzerinnen des Königlichen Dänischen Balletts
Franz Schubert (1797 – 1828)
Notturno Es-Dur D 897
Eintritt 35 / 30 / 25 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 160 / 155 €
24. September 2022, 17.00 Uhr, Corvey, Sommersaal
Das Kloster an dieser Stelle errichten
Vortrag
Karl Ubl
Die Gründung des Klosters Corvey:
ein Monument der Versöhnung von Franken und Sachsen
24. September 2022, 18.00 Corvey, Abteikirche, Kreuzgänge, Kaisersaal, Park
Und ist ein Fest geworden
Konzerte, Lesung, Gastmahl, Lichtinszenierung
Cappella Gabetta
Andrés Gabetta Leitung
Valer Sabadus Countertenor
‹Il dolce affetto›
Arien von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi
3-Gang-Menü
Andrea Sawatzki
Virgina Woolf, Die Fahrt hinaus
Son et Lumière
Il Suonar Parlante Orchestra
Vittorio Ghielmi Gambe / Leitung
Hanspeter Oggier Panflöte
Marcel Comendant Cymbalon
Stanislav Palùch Violine
‹Gypsy Baroque›
Lydia Hoske Synopsis
Max Hattler X
Eintritt 95 € inkl. Menü und Getränk
Eintritt für das gesamte Wochenende 160 / 155 €
25. September 2022, 11.00 Uhr, Corvey, Kaisersaal
Freude ist wie ein Strom
Lesung
Klaus Maria Brandauer
Henry Miller, Das Lächeln am Fuß der Leiter
Eintritt 40/ 35 / 30 €
Eintritt für das gesamte Wochenende 160 / 155 €
Per E-Mail können Sie Karten unter vianova@corvey.de bestellen.
Telefonservice: 05231 570150